Forschungsprojekte Mensch-Maschine-Kommunikation
-
Übersetzungsapps für Pflegekräfte aus dem Ausland
Potenzial und Bedarfsanalyse
abgeschlossen, 05/2023 - 12/2023
-
Machine translation for crisis communication
This project investigates how machine translation services can help employees from administrations, NGOs and education to communicate with refugees. Providing public services to newly arrived refugees is a linguistic challenge: interprets are expensive and not available for all languages. Although…
abgeschlossen, 09/2022 - 08/2023
-
Der erweiterte Dolmetscher - eine Pilotstudie zum Nutzen erweiterter Realität beim Dolmetschen
Simultandolmetschen erfordert auditive und visuelle Informationen. Diese Pilotstudie untersucht, ob die Verschmelzung visueller und auditiver Informationen durch das Einblenden von Fachwörtern auf Augmented reality Gläsern die kognitive Belastung beim Dolmetschen verringern kann.
abgeschlossen, 07/2022 - 12/2022
-
Barrierefreie ZHAW-Webseiten
Evaluation der E-Accessibility durch Usability-Testing
abgeschlossen, 06/2022 - 12/2022
-
Leseeffizienz messen – Bionic Reading + Eyetracking
Im Zuge der digitalen Transformation gewinnt das Lesen von digitalen Texten immer mehr an Bedeutung. NutzerInnen sind zunehmend sowohl beruflich als auch privat damit konfrontiert, dass sie digitale Texte lesen. Im Rahmen dieser Vorstudie soll die Leseeffizienz beim Lesen von digitalen Texten…
abgeschlossen, 11/2021 - 03/2022
-
Maschinelle Untertitelung von Videos
Automatisierte Qualitätsbewertung
abgeschlossen, 10/2021 - 12/2021
-
The blue tool of health apps – die ZHAW-Informationsplattform für Gesundheits-Apps
Mobile Apps werden in der Gesundheitsversorgung immer wichtiger. Sie zielen darauf ab, durch Messung, Motivierung und Empfehlungen, die Gesundheit von gesunden und erkrankten Personen zu fördern. Der Markt der Health-Apps ist umfangreich und sehr dynamisch. Jedoch fehlt es an einer unabhängigen…
abgeschlossen, 09/2021 - 12/2021
-
Machine translation for academic texts
Im Projekt wird prototypisch ein ZHAW-eigenes neuronales maschinelles Übersetzungssystem (MÜ) für wissenschaftliche Texte entwickelt, mit der Forscher und Nachwuchswissenschaftler an der ZHAW ihre Forschungsergebnisse leichter national und international verbreiten können. Das Prototyp wird zunächst…
abgeschlossen, 02/2021 - 12/2021
-
Digital Literacy im Hochschulkontext (DigLit)
Das Schreiben von Texten findet heute unter Einbezug von computerbasierten und digitalen Technologien statt. Diese können auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren – wie intelligentes Tutoring (IT), automatisierte Schreibbewertung (AWE), automatische Textproduktion (ATP) und maschinelle Übersetzung…
abgeschlossen, 01/2021 - 12/2024
-
Machine translation literacy for academics
Pilotstudie zur linguistischen Evaluation der NMT-Übersetzbarkeit von Texten
abgeschlossen, 08/2020 - 01/2021
-
Optimierung von Personaleinsätzen in der Pflege
p137-CareOpt
abgeschlossen, 08/2019 - 06/2021
-
Cognitive Load in Interpreting and Translation (CLINT)
Kognitive Anforderungen beim Dolmetschen und Übersetzen
abgeschlossen, 07/2018 - 10/2022
-
Informed Consent in verständlicher Form
Informed Consent in verständlicher Form Forschung mit Menschen ist aus ethischer Sicht problematisch, da Gesundheit und Persönlichkeit geschützt werden müssen. Die Aufklärung von Studienteilnehmenden über Verlauf und Risiken ist deshalb gesetzlich geregelt. Das Humanforschungsgesetz (HFG) schreibt…
abgeschlossen, 01/2016 - 12/2020
-
Usability-Aspekte einer Software aus dem Bereich Kunststoffspritzgiessen
Überprüfung der Software im Hinblick auf Struktur, Funktionsumfang und Erscheinungsbild.
abgeschlossen, 10/2014 - 02/2015
-
Cognitive and Physical Ergonomics of Translation
Professionelle Übersetzerinnen und Übersetzer arbeiten vornehmlich am Computer: Sie analysieren Texte,konsultieren Hilfsmittel, produzieren und überarbeiten Texte. Übersetzen ist ein einziger Entscheidungs- undProblemlösungsprozess. Wenn dabei der Informationsfluss oder die Konzentration durch…
abgeschlossen, 01/2013 - 06/2015
-
Optimierung der Gebrauchstauglichkeit eines neuen Softwareproduktes für die Segmentierung im Rahmen der Therapieplanung in der…
Optimierung der Bedienoberfläche einer Software für die Strahlentherapie (Stichwort: Segmentierung).
abgeschlossen, 02/2012 - 09/2012
-
Begleitung der Entwicklung einer Online-Stellenbörse im Hinblick auf Usability
In diesem Projekt wurde die Entwicklung einer Online-Stellenbörse im Hinblick auf Usability-Aspekte begleitet. Ziel des Projektes war, anhand eines frühen Prototypen Usability-Schwachstellen zu identifizieren und Optimierungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Website zu erarbeiten.
abgeschlossen, 01/2012 - 03/2012
-
Usability-Evaluation einer führenden Software im Bereich elektrochemische Analytik
Das Softwarepaket (Steuer- und Datenbanksoftware im Bereich elektrochemische Analytik) ist das Ergebnis eines grossen Softwareprojektes eines führenden Schweizer Herstellers, bei dem neben technischen Innovationen auch die Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund steht. Mit dieser Usability-Studie…
abgeschlossen, 01/2012 - 05/2012
-
Transparenz und Verständlichkeit von Rechnungen für medizinische Leistungen
Ausgehend von der Hypothese, dass Rechnungen für medizinische Leistungen ohne zusätzliche Hilfeleistung nicht für alle LeserInnen verständlich sind, werden in einem Usability-Test exemplarisch Aspekte der Gebrauchstauglichkeit solcher Rechnungen evaluiert. Ziel des Projektes ist, vorhandene…
abgeschlossen, 10/2010 - 12/2010
-
Usability Studie im Bereich Strahlentherapie
Bestehende Konzepte für das User Interface eines Gerätes aus dem Bereich Medizintechnik (Strahlentherapie) sollen im Hinblick auf Usabilty-Aspekte überprüft und ggf. optimiert werden (Zusammenarbeit mit Industriepartner).
abgeschlossen, 07/2010 - 07/2011