Digital Literacy in University Contexts (DigiLit)
KI-basierte Technologien bieten wertvolle Unterstützung bei der Rezeption und Produktion von Texten in akademischen Kontexten. Wir haben in drei Themenfeldern erforscht, wie KI beim akademischen Lesen und Schreiben als Ressource genutzt werden kann.
INTR-O: Ein neues Lern- und Feedbacktool für überzeugende Einleitungen
Erfahren Sie, was eine gelungene Einleitung für Bachelor- und Masterarbeiten ausmacht. Unser Tool gibt Anleitungen, analysiert Ihren Text und liefert sofortiges, automatisches Feedback. Testen Sie es jetzt.
Unser Angebot
Maschinelle Übersetzung
Wir zeigen auf, wie maschinelle Übersetzung mit Bedacht eingesetzt werden kann, um mehrsprachige Texte zu verstehen und zu produzieren.
Automatische Textevaluation
Unterstützung beim wissenschaftlichen Schreiben bieten die folgenden zwei hilfreichen Dienste:
- INTR-O: Introduction Optimiser bietet Studierenden automatisches Feedback auf Einleitungen von Bachelor- und Masterarbeiten und unterstützt sie durch Videotutorials, Mustertexte und Formulierungshilfen beim Verfassen von Einleitungen.
- Die Übersicht über Tools zur automatischen Textevaluation stellt eine didaktisch kommentierte Sammlung aktueller Feedbacktools für wissenschaftliche Texte bereit und hilft Studierenden, Lehrenden und Forschenden, das passende Tool für ihre Bedürfnisse zu finden.
Automatische Textproduktion
Um zu erforschen, wie Dozierende mit dem plötzlichen Aufkommen von generativer KI umgehen, haben wir durch Fokusgruppeninterviews mit 70 Personen Tendenzen, Ideen und Praktiken im Umgang mit ChatGPT in der Hochschullehre identifiziert. Wir haben Richtlinien und Good Practices zum reflektierten Einsatz von Tools zur automatischen Textproduktion in der Hochschullehre gesammelt.
Projekt
Unser Angebot ist das Ergebnis des swissuniversities-Projekt Digital Literacy in University Contexts. Das Projekt eruierte die Bedürfnisse der Lehrenden und Studierenden in Hinblick auf den Umgang mit KI-basierten Technologien und identifizierte digitale Literacy-Praktiken an Schweizer Hochschulen.
Partnerinstitutionen
Projektteam
- Prof. Dr. Liana Konstantinidou
(ZHAW ILC Institute of Language Competence) - Person 2
(PHZH, Institut xyz) - Person 3
(BFH, Institut xyz) - Person 4
(Université de Neuchâtel, Institut xyz) - Prof. Dr. Caroline Lehr
(ZHAW IMK Institut für Mehrsprachige Kommunikation) - Prof. Dr. Cerstin Mahlow
(ZHAW ILC Institute of Language Competence)