Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Angewandte Linguistik

Maschinelle Übersetzung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultri.

Verwenden die Studierenden und das Personal an Schweizer Hochschulen maschinelle Übersetzung (MÜ) in ihrer Arbeit oder in ihrem Studium? Die Antwort ist wahrscheinlich «ja», zumindest laut den Ergebnissen unserer grossangelegten Umfrage, die wir in den Jahren 2021 und 2022 unter den Angehörigen aller Schweizer Hochschulen durchgeführt haben. Von den über 6'500 Befragten haben wir erfahren, dass viele von ihnen MÜ für verschiedene Zwecke in unterschiedlichen Kontexten einsetzen. Seit unserer Umfrage hat sich der Einsatz von MÜ noch weiter verbreitet.

Aber haben die Hochschulangehörigen schon einmal darüber nachgedacht, wie sie MÜ verwenden? Wie viel wissen sie darüber, wie MÜ funktioniert, was sie ist und was nicht? Sind sie sich der Risiken und Herausforderungen, der ethischen und sozialen Verantwortung beim Einsatz von MÜ bewusst? Und wie können sie sie sinnvoll beim Sprachenlernen nutzen?

Die Ergebnisse unserer Umfrage und der darauf folgenden Workshops an Schweizer Hochschulen in den Jahren 2022–2024 zeigen, dass bei Hochschulangehörigen ein klarer Bedarf besteht, eine «Machine Translation Literacy» zu entwickeln, d.h. einen fundierten und kritischen Umgang mit MÜ. Um sie dabei zu unterstützen, haben wir die folgenden vier Videos erstellt. Jedes Video dauert etwa fünf Minuten und baut auf dem vorhergehenden auf. Wir empfehlen daher, die Videos in chronologischer Reihenfolge anzuschauen.

«Maschinelle Übersetzung zu verwenden, ist einfach. Sie kritisch zu nutzen, erfordert einige Überlegungen.» 
Bowker, Lynne. 2020. Machine translation literacy instruction for international business students and business English instructors. Journal of Business & Finance Librarianship 25(1–2). 28. 

Titel 1

Hier kann eine kurze Beschreibung stehen, welches Thema das Video behandelt. Die Beschreibung kann auch zwei oder drei Sätze umfassen.

Titel 2

Hier kann eine kurze Beschreibung stehen, welches Thema das Video behandelt. Die Beschreibung kann auch zwei oder drei Sätze umfassen.

Titel 3

Hier kann eine kurze Beschreibung stehen, welches Thema das Video behandelt. Die Beschreibung kann auch zwei oder drei Sätze umfassen.

Titel 4

Hier kann eine kurze Beschreibung stehen, welches Thema das Video behandelt. Die Beschreibung kann auch zwei oder drei Sätze umfassen.

Playlist

Hier kann eine Legende stehen

Über das Projekt

Im Rahmen des Projekts Digital Literacy in University Contexts haben wir zu KI-basierten Technologien für Rezeption und Produktion von Texten in akademischen Kontexten geforscht. Auf diesen Seiten stellen wir Studierenden, Lehrenden und Schreibberatenden Tutorials, Tools, Richtlinien und Good Practices zur Verfügung, die den reflektierten Einsatz von KI bei der Rezeption und Produktion von Texten in akademischen Kontexten unterstützen.

Projektteam Maschinelle Übersetzung