Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Angewandte Linguistik

Nachrichtenkompetenz-Tagung

Nachrichtenkompetenz-Tagung 2025

Die Fachtagung, die vom Verein UseTheNews in Kooperation mit dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft organisiert wird, bietet Lehrpersonen auf Stufe SEK I und II sowie Vertreter:innen aus Bildung, Medien und Wissenschaft eine Plattform für den Austausch von Ideen und best practices.

Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt.

Datum: Freitag, 21. März 2025, 9.30 Uhr - 16.00 Uhr

Ort: ZHAW, Institut für Angewandte Medienwissenschaft, Theaterstrasse 15c, Winterthur (Lageplan(PDF 500,6 KB))

Kosten: Der Anlass ist kostenlos

Kontakt: Nadja Del Fabro (Administration)

Programmpunkte

09.30 – Check-In + Kaffee
10.00 – Tagungsbeginn mit Einordnung Medien-/Nachrichtenkompetenz
10.15 – Panel I: Erfahrungsaustausch Lehrpersonen
10.45 – Keynote + Publikumsfragen: Wozu brauchen wir Lesefähigkeit? Thomas Feibel (Journalist + Jugendexperte)
11.45 – Breakout-Sessions I
12.30 – Mittagspause
13.30 – Breakout-Sessions II: Workshops / Co-Creation
14.45 – Intermezzo mit Ruedi Widmer (Cartoonist): Bildern vertrauen oder gerade nicht?
15.00 – Panel II: Nachrichtenkompetenz – demokratierelevant oder nettes Randthema & Erfahrungen aus dem Newscamp
15.45 – TikTok als Chance mit Jodokcello (Lehrer und TikTok-Star)
16.00 – Schlusswort + Apéro

Réunion sur l’éducation aux médias 2025

Le colloque, organisé par l'association UseTheNews en coopération avec l'Institut des sciences médiatiques appliquées de la ZHAW, offre aux enseignants des niveaux secondaire I et II ainsi qu'aux représentants de l'éducation, des médias et de la science une plateforme d'échange d'idées et de bonnes pratiques. 

La conférence se déroulera en allemand.

Programme détailé(PDF 215,1 KB)

Date: Vendredi 21 mars 2025, 09.30 heures - 16.00 heures

Lieu: ZHAW, Institut für Angewandte Medienwissenschaft, Theaterstrasse 15c, Winterthur (Plan du site(PDF 500,6 KB))

Frais: l'événement est gratuit

Kontakt: Nadja Del Fabro (administration)

 

Points du programme

Programme détailé(PDF 215,1 KB)