Forschungsprojekte Angewandte Text- und Gesprächslinguistik
-
Lessons Learned: Covid-19-Kommunikation mit der Migrationsbevölkerung 2022-2023
Vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands zu Kommunikationsstrategien im Gesundheitsbereich und insbesondere der COVID-19-Pandemie für die Zielgruppe der Migrationsbevölkerung werden in dieser Studie mittels Fokusgruppengesprächen und einer online-Befragung relevanter Stakeholder die…
abgeschlossen, 11/2022 - 11/2023
-
Digitaler Deutschtest für Ingenieurstudierende
Auch für Ingenieurstudierende stellen Deutschkompetenzen eine wichtige Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Studiums sowie den späteren Erfolg im Beruf dar. Dabei spielen sowohl formale Aspekte (z.B. korrekte Orthografie für Broschüren, Webseiten und Kundenkorrespondenz; komplexe…
abgeschlossen, 01/2021 - 09/2023
-
Digital Health für Eltern mit Migrationserfahrung
Zielsetzung: Ziel des Projektes ist die systematische und evidenzbasierte Entwicklung von digital gestützten Gesundheitsversorgungsangeboten für werdende Eltern und Eltern mit Kleinkindern, die aufgrund kultureller und sprachlicher Barrieren im Zugang zur Versorgung in der Geburtshilfe, Pflege,…
abgeschlossen, 06/2019 - 08/2021
-
Gesundheitskommunikation
Im Anschluss an ein SNF-Forschungsprojekt wird im Rahmen der weiteren Entwicklung eine Überblickspublikation zur Gesundheitskommunikation mit einem Fokus auf die Schweizer Situation erarbeitet, basierend auf einer Tagung im Rahmen des Forschungsnetzwerkes Gesundheitskommunikation. Die erste…
abgeschlossen, 09/2018 - 12/2021
-
Diskursanalyse Europadialog
Im Auftrag von Gentinetta*Scholten (Policy Campaigning) analysiert das Team der Professur für Angewandte Text- und Gesprächsanalyse Gespräche zum Schweizer Europadiskurs. Methodisch wird den Ansätzen der Angewandten Diskursforschung gefolgt, wobei insbesondere konkrete Zugänge zu dem noch wenig…
abgeschlossen, 02/2017 - 07/2020
-
Feste Wortverbindungen und Phraseologie im Energiediskurs
Textbeiträge im Internet (Foren, Chats ...) unterliegen vielfach – vorerst noch – wenig standardisierten Normen: Je nach Themen, Beteiligten und Situation kann durchaus eine der Standardnorm ferneren Schreibweise realisiert werden. Dies geschieht sowohl in orthographischer, semantischer,…
abgeschlossen, 10/2016 - 07/2020
-
Dialogische schriftliche Kommunikation
In der Internetnutzung hat in den letzten Jahren ein Paradigmenwechsel stattgefunden: Der primäre Nutzungszweck hat sich von der Informationsgewinnung und -verbreitung hin zum kommunikativen Austausch verschoben. Die kommunikative Nutzung dient – unter anderen Aspekten auch – dem Aufbau und dem…
abgeschlossen, 08/2016 - 07/2019
-
Qualität und Kompetenz im Diskurs
Konstruktion von Qualität und Kompetenz in Bildung und im Gesundheitswesen
abgeschlossen, 03/2016 - 07/2021
-
Informed Consent in verständlicher Form
Informed Consent in verständlicher Form Forschung mit Menschen ist aus ethischer Sicht problematisch, da Gesundheit und Persönlichkeit geschützt werden müssen. Die Aufklärung von Studienteilnehmenden über Verlauf und Risiken ist deshalb gesetzlich geregelt. Das Humanforschungsgesetz (HFG) schreibt…
abgeschlossen, 01/2016 - 12/2020
-
Diskursanalyse Migrationsdialog
Im Auftrag von Sensor Advice GmbH (ehemals Gentinetta*Scholten) (Policy Campaigning) analysiert das Team der Professur für Angewandte Text- und Gesprächsanalyse Gespräche zum Schweizer Migrationsdiskurs. Methodisch wird den Ansätzen der Angewandten Diskursforschung gefolgt, wobei insbesondere…
abgeschlossen, 10/2015 - 07/2020
-
Overcoming Language Barriers in Homecare Nursing (OLBiHN) (OLBiHN)
Sprachliche Verständigung und eine erfolgreiche Kommunikation sind von zentraler Bedeutung für eine effiziente und effektive pflegerische Betreuung in der Spitex. Wenn Patientinnen und Patienten aufgrund limitierter Deutschkenntnisse nur unzureichend mit dem Pflegepersonal kommunizieren können,…
abgeschlossen, 09/2012 - 07/2014