Rückschau auf die Nachrichtenkompetenz-Tagung 2025
Ein kritisch-reflektierter Umgang mit Informationen ist notwendiger denn je – doch wie und mit welchen Mitteln kann dies konkret umgesetzt werden? Und wer trägt dafür die Verantwortung? Darüber waren sich die rund 150 Teilnehmenden der Nachrichtenkopentenztagung aus Bildung, Wissenschaft und Medien nicht immer einig.
Rund 150 Personen aus Bildung und Journalismus haben am Freitag, 21. März 2025 an der zweiten nationalen Nachrichtenkompetenz-Tagung auf Sekundarstufe II teilgenommen und viele Erkenntnisse, neue Kontakte und Impressionen mit nach Hause genommen.
Programm und Sessions
Handouts aus den Breakout-Sessions (Weiterleiten und Teilen erlaubt)
Session 1: Lesekompetenz statt Medienkompetenz
Session 1: Social Media: Kinder schützen – aber wie?
Session 1: Es zählt nicht, was wir sagen, sondern was wir tun
Session 1: Die Leere nach den Likes
Session V2: Wie virale Videos funktionieren(PDF 476,4 KB)
Session V3: Bildrückwärtssuche(PDF 378,3 KB)
Session V3: Bildanalyse(PDF 122,5 KB)
Session V4: Tik-Tok's für die Medienbildung(PDF 1,2 MB)
Session V5: CheckNews – Medienkompetenz fördern(PDF 655,7 KB)
Session N1: Nachrichten-Kompetenz macht Schule(PDF 136,0 KB)
Session N2: Arbeit mit aktuellen Newsbeiträgen(PDF 168,7 KB)
Session N3: Fight Fake News – Nachrichtenkompetenz stärken(PDF 515,4 KB)
Session N4: Welchen Informationen können wir trauen?(PDF 206,0 KB)
Session N6: Digital Meal - Wie nutzen wir soziale Medien?(PDF 186,0 KB)
Impressionen des Tages
Fotos: Michi Steiner, SRG und Til Bürgy, Keystone SDA