Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

The Unprivileged Migrant Descendants: The Life-Course and Transition to Adulthood

Beschreibung

Die Migrationsforschung hat zahlreiche theoretische Erkenntnisse zu Integrationsprozessen von Migrantinnen und Migranten sowie ihren Kindern hervorgebracht. Es fehlen jedoch bislang theoretische Ansätze, die die spezifischen Erfahrungen von Familien mit Fluchthintergrund und deren Kindern sowie von in der Schweiz geborenen Jugendlichen, deren Eltern aus afrikanischen oder asiatischen Ländern stammen, berücksichtigen. Diese Gruppen wurden unter den Forschungsergebnissen zu Kindern von Arbeitsmigrant:innen, vorwiegend aus europäischen Ländern, subsumiert – der sogenannten zweiten Generation. Dadurch fehlen gerade die am stärksten benachteiligten Mitglieder dieser zweiten Generation weitgehend in der Forschung. 

In diesem Projekt gelten Jugendliche als benachteiligt, deren Eltern nur über eine geringe Bildung verfügen und die einen Fluchthintergrund und/oder eine afrikanische, südosteuropäische oder asiatische Herkunft haben. Diese Jugendlichen erreichen nun das Erwachsenenalter und stellen innerhalb der zweiten Generation eine wachsende Gruppe dar. Es ist daher dringend erforderlich, ihre Situation zu untersuchen und die jeweilige Bedeutung von sozialer Herkunft, Rassialisierung, Geschlecht und rechtlichem Status für ihren Lebensverlauf zu analysieren.

Eckdaten

Projektleitung

Prof. Dr. Philipp Wanner (Université de Genève), Prof. Dr. Milena Chimienti (Haute école de travail social Genève)

Projektteam

Dr. Andrés Gomensoro (Université de Genève), Valérie Baggi (Université de Genève)

Projektpartner

Université de Genève / Institut de démographie et socioéconomie; Haute école de travail social Genève

Projektstatus

laufend, gestartet 10/2022

Institut/Zentrum

Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe (IVGT)

Drittmittelgeber

SNF Projektförderung