Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Digital Futures Map

ZHAW digital fördert seit 2019 vielversprechende Projekte im Bereich digitaler Transformation. Unsere interaktive, visuelle Übersichtskarte macht sichtbar, mit welchen Themen sich die Digital Futures Fund (DFF) Projekte befassen und wozu DIZH-Fellows forschen. Interessiert euch, was die ZHAW im Bereich Digitalisierung schon auf die Beine gestellt hat, oder sucht ihr nach bestimmten Themen oder Personen? Die Digital Futures Map ist ein Fahrplan für Neugierige. Viel Spass beim Stöbern!

Schnell und einfach Projekte und Forschende entdecken

Mit einem Klick auf eine Tramlinie (übergeordneter Themenbereich) öffnet sich der jeweilige Fahrplan mit Haltestellen zu spezifischen Themen. So liegt zum Beispiel das Thema «Artificial Intelligence» auf der orangen Tramlinie «Connectivity». Mit dem zweiten Klick auf diese Haltestelle werden Digitalisierungsprojekte angezeigt, die sich mit künstlicher Intelligenz befassen oder diese einsetzen.

Wem die Zusammenfassung zu wenig ist, kann sich – sofern der Projektlink vorhanden ist – über diesen detaillierter über ein Projekt informieren. Zurück zur Übersicht geht es per Mausklick oben links über den Home-Button.

Was macht die Digital Futures Map so besonders?

Die visuelle Darstellung und die Zuordnung zu aktuellen Themenbereichen helfen einem nicht akademischen Publikum, den Beitrag der ZHAW zur digitalen Transformation zu verstehen und zu würdigen. Die Map ist ausserdem eine Unterstützung für Forschende, die mögliche Partner:innen für zukünftige Projekte oder Inspiration suchen, oder ihre eigene Forschung sichtbar machen wollen.

Worauf basiert unsere Karte?

Die Digital Futures Map basiert auf 12 Forschungs-«Megatrends» vom Zukunftsinstitut (Stand 2023). Wir nutzen die 12 Gebiete nicht zum Aufzeigen von «Trends», sondern zum Systematisieren der Forschungsaktivitäten der ZHAW. Wie das Zukunftsinstitut die 12 Gebiete identifiziert hat, erfahrt ihr hier.