Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Digital Lehren und Lernen

Die ZHAW setzt auf digital gestütztes Lehren, Lernen und Prüfen. Eine Vielfalt an Tools und Plattformen kommen didaktisch sinnvoll im Unterricht und bei Leistungsnachweisen zum Einsatz. Zahlreiche Fachpersonen beobachten Trends und Entwicklungen von neuen Technologien in der Bildung, beraten Verantwortliche in Lehre und Weiterbildung und begleiten Dozierende bei der Digitalisierung ihres Unterrichts.

Digital gestütztes Lehren und Lernen hat viele Gesichter: Online-Kurse mit Videos und Quizzes unterstützen den selbstorganisierten Wissenserwerb; Blended Learning und synchroner Online-Unterricht ermöglichen ein zeitlich und örtlich flexibleres Lernen; der Einsatz digitaler Werkzeuge in den Bildungsangeboten fördert berufsrelevante Kompetenzen. Die ZHAW setzt sich dafür ein, dass das Potenzial der Digitalisierung in der Bildung vielfältig genutzt wird.

Um Lernprozesse bestmöglich zu unterstützen, stellt die ZHAW ihren Dozierenden sowie Studierenden und Weiterbildungsteilnehmenden eine breite und moderne Infrastruktur an digitalen Werkzeugen zur Verfügung: Vom elementaren Learning Management System über Kollaborationsplattformen und KI-Tools bis zum sicheren Prüfungsbrowser.

Hilfsmittel

Auf der Portalseite Digitale Lehre befinden sich zahlreiche Materialien für Dozierende, beispielsweise Anleitungen zum Learning Management System, E-Didaktik Tipps sowie weiterführende Links zu departementsspezifischen Ressourcen. Im Self Service Portal finden alle Hochschulangehörigen den Einstieg sowie entsprechende Servicebeschreibungen zur digitalen Lehr- und Lerninfrastruktur.

Schulungen

Für Dozierende werden kostenlose Schulungen und Workshops angeboten, welche in der Regel als Webinare stattfinden. Die Kurse sind auf die aktuellen Bedürfnisse der Dozierenden ausgerichtet und umfassen sowohl technische als auch didaktische Themen.

Blog «Lehren und Lernen»

Der Blog Lehren und Lernen gewährt Einblicke in den lebendigen und innovativen Lehr-Lern-Betrieb an der ZHAW. Die Beiträge richten sich an interne und externe Interessierte. Die Autor:innen sind Angehörige unserer Hochschule, die über spannende Entwicklungen und inspirierende Projekte aus der Bildungspraxis berichten.

Tools

Die ZHAW stellt ihren Angehörigen eine Vielzahl an digitalen Werkzeugen für den Unterricht zur Verfügung. Die wichtigsten Applikationen und Plattformen haben wir hier jeweils mit Direkteinstieg für Sie zusammengefasst.

 

 

Moodle ist das Learning Management System und die zentrale E-Learning Plattform für die Bereitstellung von Lernressourcen und -aktivitäten an der ZHAW.

Mahara dient als E-Portfolio Plattform dem Lernen durch Dokumentation und Reflexion, entweder einzeln oder in Gruppen. Auf Mahara erstellte Inhalte können multimedial angereichert, geteilt und kommentiert werden.

Webex steht an der ZHAW für virtuelle Konferenzen und Webinare zur Verfügung. Ausserdem kann Webex in entsprechend ausgestatteten Räumen der ZHAW-Präsenzunterricht übertragen (hybrider Unterricht). Auch Studierende können mit Webex Online-Meetings planen und durchführen.

Zoom steht in der Standardversion allen ZHAW-Angehörigen für virtuelle Konferenzen und Webinare zur Verfügung ohne Integration der Rauminfrastruktur.

Kaltura Mediaspace ist eine Video-Plattform von SWITCH zur Erstellung, Bearbeitung, Speicherung und Veröffentlichung von Videos und Audiodateien. Die Plattform ist auch an Moodle angebunden.

Office 365 hat für den Einsatz beim Lehren und Lernen viel zu bieten: ZHAW-Angehörige erhalten darin einen grossen Cloud-Speicher sowie diverse Tools für Kollaboration, Kommunikation und Dokumentation, darunter die MS Teams für virtuelle Konferenzen.

Mentimeter ist ein Tool für Live-Umfragen im Unterricht oder an Tagungen. Es eignet sich besonders gut, um grosse Gruppen zum Mitmachen und Mitdenken zu animieren. Mit Mentimeter lassen sich Live-Fragen stellen, online beantworten und umgehend auswerten.