Verankerung der Nachhaltigkeit an der ZHAW
Im Bereich nachhaltige Entwicklung arbeiten, forschen und unterrichten an der ZHAW zahlreiche Expertinnen und Experten aller Departemente – auf unterschiedliche Weise sowie aus der Perspektive der jeweiligen Fachdisziplin. Nachhaltigkeit ist in allen vier Leistungsbereichen verankert.
Initiativen und Netzwerke
Innerhalb sowie im Umfeld der ZHAW gibt es diverse Initiativen und Netzwerke für nachhaltige Entwicklung.
Pioniere für nachhaltige Lösungen
Zahlreiche Institute und Zentren forschen an der ZHAW auf dem Gebiet der nachhaltigen Entwicklung. Das Spektrum umfasst ökologische, ökonomische oder soziale Fragen und Themen, welche interdisziplinäre Diskurse prägen.
Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE)

Eines von vielen Beispielen ist das Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE), das technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen und deren komplexen Wechselwirkungen aus nachhaltiger Perspektive betrachtet und sich dabei auf die Themenfelder Energiesysteme, Transportsysteme sowie Risikomanagement und Technology Assessment konzentriert.

«An der School of Engineering entwickeln wir technische Lösungen, die sich im Kontext der Nachhaltigkeitsstrategie bewähren müssen. Mit unseren Praxispartnern entwickeln wir smarte und zukunftsfähige Lösungen für die Energie- und Mobilitätswende.»
Armin Eberle, Leiter Institut für Nachhaltige Entwicklung
Institut für Umwelt und natürliche Ressourcen (IUNR)

Das Institut für Umwelt und natürliche Ressourcen (IUNR) setzt sich für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und intakte Lebensräume ein, bildet Umweltingenieurinnen und Umweltingenieure aus und bietet ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm an. Als Pioniere für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen arbeitet das IUNR interdisziplinär und wissenschaftsbasiert an aktuellen, gesellschaftsrelevanten Fragestellungen.

«Die Grünräume und Kulturflächen auf dem Campus Grüental sind ein inspirierender Erlebnisraum, wo nachhaltiges Lernen und der Transfer vom Wissen zum Handeln und von der Forschung zur Praxis im realen Raum geübt und Kompetenzen dazu erarbeitet werden.»
Regula Treichler, wiss. Mitarbeiterin im Lehr- und Forschungsbetrieb Gärten im Grüental am IUNR
Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation (ILGI)

Am Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation (ILGI) wird im Bereich der Lebensmittelherstellung geforscht und gelehrt. Wichtige Themen am ILGI sind z.B. die Entwicklung und Umsetzung neuartiger Verarbeitungsansätze, um Nebenproduktströme aus der Lebensmittelindustrie aufzuwerten, oder die Nutzung ressourcenschonender Rohmaterialien wie zum Beispiel alternative Proteinquellen. Des Weiteren trägt das ILGI mit seinen Aktivitäten zu einem nachhaltigeren Konsumverhalten bei. Es hilft mit, Lebensmittelabfälle zu vermeiden und fördert den Aufbau ökologisch, solidarisch und wirtschaftlich nachhaltiger Lebensmittel-Wertschöpfungsnetzwerke.

«Wir wollen einen Beitrag zur planetaren Gesundheit leisten. Unsere Lebensmittel sollen wertvoller werden, d.h. genussvoller, gesünder, sicherer und nachhaltiger. Davon sollen möglichst viele Generationen profitieren.»
Michael Kleinert, Leiter Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation
Zurich Center for Sustainability Leadership und PRME

Das Zurich Center for Sustainability Leadership erarbeitet Antworten auf Fragen rund um das Thema Corporate Responsibility und Nachhaltigkeitsmanagement.
PRME steht für die Principles for Responsible Management Education (PRME) ist eine auf sechs Prinzipien basierende, global ausgerichtete Initiative für eine verantwortungsvolle Managementausbildung. Auch die ZHAW School of Management and Law ist der PRME-Initiative beigetreten betreibt diverse Aktivitäten zur Umsetzung der sechs Prinzipien.
Departement Soziale Arbeit

Das ZHAW-Departement Soziale Arbeit fokussiert in der Forschung sechs fachliche Schwerpunkte und verfügt in diesen Themenfeldern über eine ausgewiesene Expertise.
Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

Nachhaltigkeit ist am Departement A ein grundlegendes Prinzip – quer durch Lehre, Forschung und Praxis. Bereits 1991, mit dem Einzug in eine ehemalige Industriehalle, manifestierte sich das Thema nicht nur räumlich, sondern auch programmatisch. Die Gründung des Departments legte den Grundstein für eine konsequente Auseinandersetzung mit ressourcenschonendem Bauen. Sieben Jahre später wurden zentrale Nachhaltigkeitsprinzipien wie Suffizienz, Materialgerechtigkeit und Wiederverwendung fest in den Curricula von Architektur und Bauingenieurwesen verankert.

«Architektur und Bauingenieurwesen stehen in der Verantwortung – und verfügen zugleich über enormes Potenzial. Statt uns allein als Verursacher der Umweltkrise zu sehen, sollten wir unsere gestalterische und technische Kraft einsetzen: mit Weitblick, Innovation und dem Mut zu nachhaltigen Lösungen. Die Zukunft baut auf uns!»
Oya Atalay Franck, Direktorin, Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Weitere nachhaltige Forschungsfelder
Nachhaltigkeit in der Lehre
Viele Studiengänge an der ZHAW behandeln ökologische, ökonomische oder soziale Fragestellungen und machen so nachhaltige Entwicklung zum Thema – manche in einzelnen Modulen, andere sogar hauptsächlich. In den nachfolgenden Beispielen steht die Nachhaltigkeit im Fokus des Studiums.

Energie- und Umwelttechnik – Dieser Studiengang vermittelt fundiertes technisches Wissen über industrielle thermische Prozesse bis hin zu elektrischen Systemen, ein Grundverständnis für Wirtschaftsprozesse wie auch für nachhaltige Entwicklung. Absolventinnen und Absolventen können energietechnische Anlagen entwickeln, planen und betreiben.
Architektur – Forschung und Lehre sind eng miteinander verknüpft. Dieses Zusammenspiel ist ein Alleinstellungsmerkmal in der architektonischen und ingenieurwissenschaftlichen Ausbildungslandschaft in der Schweiz. Forschungsergebnisse fliessen kontinuierlich ins Curriculum ein und werden praktisch erprobt, während Erkenntnisse aus der Lehre in die Forschung zurückfliessen. Nachhaltigkeit ist dabei ein zentrales, integratives Prinzip, das die gesamte Lehre durchdringt.
Gesundheitsförderung und Prävention – Das Bachelorstudium vermittelt das nötige Wissen und die nötigen Praktiken, um dafür zu sorgen, dass Menschen gesund bleiben. Absolventinnen und Absolventen arbeiten an Projekten und Programmen mit dem Ziel, gesunde Verhaltensweisen sowie gesundheitserhaltende Rahmenbedingungen zu stärken.
Preneurship for Regenerative Food Systems – Der Masterstudiengang bildet Fachkräfte aus, deren Hauptkompetenz bei der Gestaltung nachhaltiger und regenerativer Lebensmittel- und Ernährungssystemen liegt.
Real Estate & Facility Management – Mit dem Master of Science in Real Estate & Facility Management wirken Absolvent:innen an der Nachhaltigkeitstransformation rund um den Immobilienlebenszyklus mit – strategisch, holistisch, wirtschaftlich.
Soziale Arbeit – Dieser Bachelorstudiengang bietet eine generalistische Ausbildung und umfasst die Praxisfelder Sozialarbeit, Sozialpädagogik und soziokulturelle Animation. Fachpersonen der sozialen Arbeit unterstützen und begleiteten Menschen dabei, ihr Leben selbständig zu gestalten, und befähigen sie, sich in Lebens- und Arbeitsgemeinschaften zu integrieren.
Sprachliche Integration – Studierende lernen hier, fremdsprachige Erwachsene in der Entwicklung ihrer Deutschkompetenzen zu unterstützen. Absolventinnen und Absolventen arbeiten zum Beispiel als Sprachkursleitende, im Sprachcoaching und im Sprachbildungsmanagement.
Umweltingenieurwesen – Von biologischer Landwirtschaft und Naturmanagement über erneuerbare Energien und Ökotechnologie bis hin zu urbanen Ökosystemen deckt dieser Studiengang viele Facetten nachhaltiger Entwicklung ab. Die Absolventinnen und Absolventen lösen später interessante Aufgaben im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ansprüchen einerseits und den Erfordernissen einer vorsorglichen Landnutzung und Landschaftsentwicklung andererseits.
Sustainable Impact Program (SIP)
Um eine Kultur und Community der nachhaltigen Entwicklung an der ZHAW zu schaffen, fördert das Sustainable Impact Program ausgewählte Projekte von Studierenden und Mitarbeitenden, deren Umsetzung einen Beitrag zum Erreichen der Sustainable Development Goals (SDGs) leistet.
Nachhaltigkeit in der Weiterbildung
Ökologische, ökonomische oder soziale Nachhaltigkeit stehen im Fokus vielfältiger Weiterbildungsangebote an der ZHAW.
Nachfolgend ein Überblick:
- MAS in nachhaltigem Bauen
- MAS Städtebau
- CAS Corporate Responsibility
- CAS Digitale Baupraxis – Digitale Werkzeuge für nachhaltiges Bauen
- CAS Klimastrategien
- CAS Nachhaltiges Entwerfen und Konstruieren
- CAS Partizipative Stadt- und Gemeindeentwicklung
- CAS Stadtraum Landschaft
- CAS Sustainable Investing
- CAS Sustainable Smart Cities & Regions – Data, Energy and Mobility
Dienstleistungen für nachhaltige Entwicklung
Neben ihrem Auftrag in Forschung und Bildung erbringen die Institute der ZHAW auch Dienstleistungen. Sie führen Analysen und Studien durch, erarbeiten Konzepte und beraten Behörden, Organisationen und Unternehmen.
Im Folgenden finden sich Beispiele für Dienstleistungsprojekte an der ZHAW:
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM): Die Fachstelle für BGM berät Unternehmen und Organisationen bei der Entwicklung von Massnahmen zur Gesundheitsstärkung der Mitarbeitenden.
Institut für angewandte Psychologie (IAP): Mit psychologischen Dienstleistungen wie Beratungen, Coaching, diagnostischen Abklärungen und Therapien unterstützt das IAP Menschen und Organisationen.
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR): Von hilfreichen Apps zur Gräserbestimmung oder Zeckengefahr bis hin zur Aufwertung von Waldrändern – das IUNR erbringt Dienstleistungen mit sichtbaren Resultaten.
Smart City-Leitfaden: Die ZHAW hat im Auftrag des BFE-Programms EnergieSchweiz die Erfahrungen einiger Pionierstädte wie Winterthur, Pully und Zug und ihre eigene Forschung in einem Leitfaden zusammengefasst. Entstanden ist eine Blaupause für die Entwicklung von Smart Citys von A-Z.
Sustainable Finance: Nachhaltigkeit gewinnt in der Finanzbranche an Bedeutung. Expertinnen und Experten der ZHAW lehren und forschen nicht nur, sondern beraten auch im Themenfeld Sustainable Finance.