Living Lab Fund
Erhalte Förderung für dein innovatives Living Lab-Projekt!
Was ist ein Living Lab im Rahmen des Sustainable Impact Programs?
Living Labs im Rahmen des Sustainable Impact Programs: Living Labs als strategische und operative Methode zur gemeinsamen Bearbeitung komplexer Nachhaltigkeitsthemen im Hochschulalltag.
Methodisch zeichnen sich Living Labs durch einen systemischen Ansatz für offene Innovation und Co-Kreation aus. Sie lassen Räume entstehen, in denen Wissenschaft, Organisation, Gesellschaft und Praxis zusammenkommen, um zukunftsfähige, praxisnahe Lösungen gemeinsam zu entwickeln und direkt im Alltag zu erproben.
So finden Living Labs nicht in isolierten Labor-Settings statt, sondern sind durch Transdisziplinarität geprägt, wobei verschiedene Perspektiven zusammenkommen. Sie fördern eine konstruktive Lernkultur, in der das Ausprobieren neuer Wege, Prozessorientierung und kontinuierliches Reflektieren zentral sind. Co-Kreation auf Augenhöhe ermöglicht Forschung und Entwicklung nicht nur für, sondern gemeinsam mit Stakeholder:innen.
Über den Living Lab Fund
- Insgesamt stehen bis zu CHF 200’000 pro Jahr zur Verfügung, um 5-7 Living-Lab-Projekte zu finanzieren, wobei jedes Projekt auf der Grundlage seiner spezifischen Bedürfnisse einen Antrag stellt. Projekte mit einem hohen Budget können in Ausnahmefällen berücksichtigt werden.
- Das Projektbudget kann Lohn- (nach den Kostensätzen der ZHAW) und Sachkosten umfassen.
- Die Projekte können sich über mehrere Jahre erstrecken.
Evaluationskriterien, Voraussetzungen und Empfehlungen
Evaluationskriterien
- Impact für Nachhaltige Entwicklung
- Projektdesign (Real-Life-Setting, Vielfalt der Stakeholder:innen, Fokus auf Co-Kreation und Fokus auf gemeinsame Lernprozesse)
- Interdisziplinarität
- Schnittstelle von Lehre und Forschung
- Verbreitung
- Machbarkeit und Umgang mit Risiken
Voraussetzungen
- Die Projektleitung ist an der ZHAW angestellt. D.h. die Rolle der Projektleitung muss im Falle eines Leitungswechsels an eine festangestellte Person an der ZHAW übertragbar sein.
- Die departementale Budgetbeteiligung umfasst 20 Prozent der beim Living Lab Fund beantragten Summe. (Bsp.: Wenn die reine Living Lab Fund-Finanzierung 100k beträgt, müssen die Departemente zusätzlich 20% davon beisteuern (in diesem Fall 20k) und am Ende beträgt das gesamte Projektbudget 120k)
- Bei Living Labs im Rahmen des Sustainable Impact Programs müssen mindestens zwei Departemente der ZHAW beteiligt sein.
- Im Rahmen eures Living Lab Fund-Projekts seid ihr zudem automatisch dem ZKSD affiliiert, wo von euch erwartet wird, dass ihr euch vernetzt und 2–3 Aktivitäten (Meetings, Events, Workshops etc.) durchführt. Dies dient dazu, das Projekt sichtbarer zu machen und den Austausch über Living Lab-Projekte zwischen den Hochschulen des Kantons Zürich zu fördern.
Empfehlungen
Folgende Punkte sind nicht zwingend erforderlich, aber vorteilhaft für den Evaluationsprozess:
- Langfristige Perspektive: Die Wirkung des Living Labs ist so angelegt, dass sie sich auch nach Projektabschluss langfristig entfalten kann.
- Living Labs bieten grosses Potenzial Inklusion und Perspektivenvielfalt zu fördern. Der Sustainable Impact Program-Vorstand begrüsst, wenn dieses Potenzial ausgeschöpft und dein Living Lab so aufgebaut wird, dass es auch Zugang bietet für Menschen, die in wissenschaftlichen Kreisen unterrepräsentiert sind. Denke dabei bspw. an Mitgestaltungsmöglichkeiten für Menschen ohne akademischen Hintergrund oder an die gesellschaftliche Repräsentation im jeweiligen Living-Lab-Kontext.
2025 Deadlines
- 05. Oktober 2025 - für Projekte mit Budgets ab 2026
Hast du Fragen? Milena kann dir helfen!
Bisherige Projekte
