Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Living Lab Fund

Erhalte Förderung für dein innovatives Living Lab-Projekt!

Was ist ein Living Lab im Rahmen des Sustainable Impact Programs?

Living Labs im Rahmen des Sustainable Impact Programs: Living Labs als strategische und operative Methode zur gemeinsamen Bearbeitung komplexer Nachhaltigkeitsthemen im Hochschulalltag.

Methodisch zeichnen sich Living Labs durch einen systemischen Ansatz für offene Innovation und Co-Kreation aus. Sie lassen Räume entstehen, in denen Wissenschaft, Organisation, Gesellschaft und Praxis zusammenkommen, um zukunftsfähige, praxisnahe Lösungen gemeinsam zu entwickeln und direkt im Alltag zu erproben. 

So finden Living Labs nicht in isolierten Labor-Settings statt, sondern sind durch Transdisziplinarität geprägt, wobei verschiedene Perspektiven zusammenkommen. Sie fördern eine konstruktive Lernkultur, in der das Ausprobieren neuer Wege, Prozessorientierung und kontinuierliches Reflektieren zentral sind. Co-Kreation auf Augenhöhe ermöglicht Forschung und Entwicklung nicht nur für, sondern gemeinsam mit Stakeholder:innen.

Über den Living Lab Fund

  • Insgesamt stehen bis zu CHF 200’000 pro Jahr zur Verfügung, um 5-7 Living-Lab-Projekte zu finanzieren, wobei jedes Projekt auf der Grundlage seiner spezifischen Bedürfnisse einen Antrag stellt. Projekte mit einem hohen Budget können in Ausnahmefällen berücksichtigt werden.
  • Das Projektbudget kann Lohn- (nach den Kostensätzen der ZHAW) und Sachkosten umfassen.
  • Die Projekte können sich über mehrere Jahre erstrecken. 

Evaluationskriterien, Voraussetzungen und Empfehlungen

Evaluationskriterien

Voraussetzungen

Empfehlungen

Folgende Punkte sind nicht zwingend erforderlich, aber vorteilhaft für den Evaluationsprozess: 

Weitere Infos zum Antragsprozess und den Kriterien

2025 Deadlines

Hast du Fragen? Milena kann dir helfen!

Bisherige Projekte

Ansprechpersonen