Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Qualitätssicherung und -entwicklung an der ZHAW

Die ZHAW arbeitet konsequent, systematisch und kontinuierlich daran, ihre Qualität in den Bereichen Governance, Leistungen und Ressourcen zu sichern und weiterzuentwickeln. Das Rahmenkonzept Qualität bildet dafür die Grundlage: Es regelt das hochschulweite Qualitätssystem und definiert 17 übergeordnete Qualitätsansprüche.

Das Qualitätssystem der ZHAW ist fest in allen strategischen Grundlagen der Hochschule verankert. Aus diesen Grundlagen werden Qualitätsansprüche abgeleitet, die regelmässig innerhalb des Qualitätskreislaufs von den Einheiten der ZHAW überprüft und weiterentwickelt werden. Durch Reflexion aktualisiert und verbessert die ZHAW als lernende Organisation ihre Qualität kontinuierlich, um den eigenen hohen Standards und den gesetzlichen sowie gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden. Ein lebendiger Austausch über erfolgreiche Praktiken und Erfahrungen findet hochschulweit sowie zwischen den Departementen statt (Rahmenkonzept Qualität).

Das zentrale Instrument der Qualitätsarbeit bleibt das bewährte Informed-Peer-Review-Verfahren: Es kombiniert interne Reflexion mit einem Dialog auf Augenhöhe mit externen Fachkolleg:innen. Ziel ist es, Stärken, Schwächen und Potenziale zu erkennen und Entwicklungsprozesse gezielt anzustossen. Dieses prozessorientierte Evaluationsverfahren legt den Fokus auf Weiterentwicklung und Veränderung und unterstützt die ZHAW dabei, ihre Qualität nachhaltig zu sichern und zu stärken und eine Qualitätskultur der Transparenz und reflektierten Auseinandersetzung zu etablieren (Konzept Informed-Peer-Review-Verfahren).

Der Qualitätskreislauf an der ZHAW als interaktive Grafik

Für weitere Informationen bitte auf die interaktive Grafik klicken.

Qualität an der ZHAW – Verantwortung und Umsetzung

Die ZHAW setzt ihren gesetzlichen Auftrag zur Qualitätssicherung nach den Standards des Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetzes (HFKG) um. Die Aufsicht über die Qualitätssicherung und -entwicklung der ZHAW liegt beim Zürcher Fachhochschulrat.

Verantwortlich für die Qualitätssicherung und -entwicklung ist die Hochschulleitung unter der Führung der Rektorin, bzw. des Rektors: Sie definiert im Rahmenkonzept Qualität sowie in weiteren ZHAW-weiten Policies und Reglementen klare Standards in den Bereichen Governance, Leistungen und Ressourcen.

Die Koordination und Leitung der Qualitätssicherung und -entwicklung steht unter der Verantwortung der Hochschulentwicklung der ZHAW und wird von Dr. Katharina Sommer-von Schönberg übernommen. In ihrer Funktion führt sie die Qualitätskommission der ZHAW, in der alle Departemente, das Rektorat, die Studierenden sowie Finanzen & Services vertreten sind. Diese Kommission begleitet als beratendes und koordinierendes Gremium die Umsetzung des Rahmenkonzepts Qualität und unterstützt die Hochschulleitung und die Rektorin, den Rektor, bei deren Weiterentwicklung.

Für die operative Umsetzung der Qualitätsansprüche sorgen alle Einheiten der ZHAW: Die Departemente, Finanzen & Services sowie das Rektorat mit den Ressorts «Bildung», «Forschung & Entwicklung/Dienstleistung», «Internationales», dem strategischen Programm «ZHAW sustainable» sowie den strategischen Initiativen «ZHAW entrepreneurship» und «ZHAW digital». Gemeinsam stellen sie sicher, dass Qualität in allen Bereichen der ZHAW gelebt wird.

Anhand von 18 Standards der Akkreditierungsverordnung HFKG wird das Qualitätssicherungssystem von Hochschulen in der Schweiz alle sieben Jahre überprüft und nötigenfalls mit Auflagen deren Einhaltung durchgesetzt. Das Verfahren besteht aus einer Selbstbeurteilung (Selbstevaluationsbericht(PDF 2,0 MB)) und einer Fremdbeurteilung durch eine mindestens fünfköpfige Gutachtergruppe (Bericht der externen Evaluation(PDF 4,6 MB)). Die institutionelle Akkreditierung ist Grundlage für das Bezeichnungsrecht als Fachhochschule und eine der notwendigen Voraussetzungen für den Zugang zu Bundesbeiträgen. Der Schweizerische Akkreditierungsrat hat die ZHAW in seiner Sitzung vom 18. Dezember 2020 institutionell akkreditiert.