Student Project Fund
Erhalte Förderung für dein innovatives Nachhaltigkeitsprojekt!
Was ist der Student Project Fund?
Der Student Project Fund ist Teil des Sustainable Impact Programs, dessen Ziel es ist, Nachhaltigkeit als festen Bestandteil der ZHAW-Kultur und -Community zu etablieren.
Der Fund hilft dir, deine Projektidee von der Theorie zur Umsetzung zu bringen. Nachhaltige Entwicklung lebt von Kreativität, Perspektivenvielfalt, Experimentierfreude und kontinuierlichen Lernprozessen. Genau das wollen wir fördern. Ob allein oder im Team – bei diesem Fund geht es darum, ins Handeln zu kommen, praktische Erfahrungen zu sammeln, mutig neue Ansätze auszuprobieren und zu lernen. Wir unterstützen mit Beratungsangeboten und Ressourcen.
Bis zu CHF 10’000 für dein Projekt!
- Dein Projekt kann viele Formen annehmen und du hast auch die Möglichkeit, es mit deiner akademischen Arbeit zu verbinden, z. B. mit Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten.
- Das Projektbudget kann Stunden- (nach den Kostensätzen der ZHAW) und Sachkosten umfassen.
- Fragen sind willkommen, wir beraten und unterstützen gerne!
Evaluationskriterien, Voraussetzungen und Empfehlungen
Evaluationskriterien
- Impact für Nachhaltige Entwicklung: Das Projekt leistet einen wirksamen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.
- Projektmanagement und Interdisziplinarität: Das Projekt hat eine klare Struktur, einen angemessenen Zeitplan (der mit dem Studienalltag und der verbleibenden Studiendauer vereinbar ist) und ein realistisches Budget.
- Sichtbarkeit und Verbreitung: Das Projekt ist in einen klaren Kommunikationsplan eingebettet.
Voraussetzungen
- Die Projektleitung muss bis zum Ende des Projekts an der ZHAW immatrikuliert sein (bei Co-Projektleitung die antragstellende Person).
- Dein Projekt ist keine reine Startup-Anschubfinanzierung (Projekte innerhalb von oder in Zusammenarbeit mit Startups sind möglich). Für den gezielten Auf- bzw. Ausbau von Startups kannst du von anderen Angeboten profitieren – wie bspw. dem Impact Entrepreneurship.
- Fördermittel fliessen direkt an Studierende und ihre Projekte und werden nicht zur Finanzierung regulärer Aufgaben von ZHAW-Mitarbeitenden, wie Lehrveranstaltungen oder Betreuung von Abschlussarbeiten, verwendet. Eine projektbezogene Finanzierung von zusätzlichen, klar abgegrenzten Beratungs- oder Unterstützungsleistungen ist hingegen möglich.
- Flugreisen können nicht über das Projektbudget finanziert werden.
Empfehlungen
Folgende Punkte sind nicht zwingend erforderlich, aber vorteilhaft für den Evaluationsprozess:
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Projektteam
- Langfristige Perspektive
- Bezug zur ZHAW-Community
- Reflexion über soziale Dimension von Nachhaltigkeit
- Inklusive Kommunikation
2025 Deadlines
- 05. Oktober 2025
Hast du Fragen? Milena kann dir helfen!
Bisherige Projekte

FAQ
Frage |
Antwort |
---|---|
Was passiert, wenn mein Projekt ausgewählt wird? | Dann kommt der spannende Teil! Nachdem du von ZHAW sustainable eine E-Mail mit praktischen Informationen erhalten hast, kannst du dein Projekt starten und die Finanzierung gemäss deinem Projektplan sicherstellen. |
Was ist in der Finanzierung enthalten? | Die Förderung deckt alle Projektkosten ab, vom Stift für den Projektplan bis zum Zug, mit dem du zu einem wichtigen Treffen fährst. Alles, was wir verlangen, ist, dass du transparent und verantwortungsbewusst bist und uns über den Stand deines Projekts auf dem Laufenden hältst. Flugkosten werden ausnahmslos nicht übernommen. |
Wie werden die Mittel ausgezahlt? | Für dein Projekt kannst du entweder die Rechnungen an die ZHAW adressieren lassen (Bearbeitung in 1-2 Wochen) oder ein Formular für die « Individuelle Entschädigung» senden (Bearbeitung in 1-2 Monaten). Die direkte Bezahlung von Arbeitsstunden ist nur für Personen mit einer gültigen Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis in der Schweiz möglich. |
Was wird als Nachhaltigkeitsthema betrachtet? | Nachhaltigkeit hat ein breites Spektrum: Wir akzeptieren Einreichungen für alle ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Projekte – und jede Kombination dazwischen. Wir lassen uns gerne überraschen! |
Kann ich mein Projekt nach einer Ablehnung erneut einreichen? | Ja, du kannst dich erneut bewerben. Vergewissere dich aber, dass du das Feedback, dass du bei deinem ersten Antrag erhalten hast, berücksichtigt hast. |
Kann ich mehrere Projekte einreichen? | Ja - Solange sich die Projekte, die du einreichst, voneinander unterscheiden, kannst du so viele Anträge einreichen, wie du Ideen hast! |
Wie entscheidet ihr, welche Projekte ihr unterstützen wollt? | Mit der Unterstützung eines breit gefächerten Vorstands verfolgen wir ein ausgewogenes Bewertungsverfahren, das auf einer Reihe von transparenten Kriterien beruht. |
Ich studiere und brauche Hilfe bei meiner Bewerbung. Ist das möglich? | Wenn du Hilfe bei der Antragstellung, ein Coaching zur Verfeinerung deiner Ideen oder irgendetwas anderes im Zusammenhang mit dem Fund brauchst, wende dich bitte an sustainable@zhaw.ch und wir werden dich gerne unterstützen! |
Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Unterschied zwischen einem Projekt und einem Startup verstehe. | Ein Startup ist ein breit angelegtes unternehmerisches Vorhaben, das sich durch einen fortlaufenden, sich entwickelnden Prozess ohne definierten Endpunkt und flexible Ergebnisse auszeichnet. Im Gegensatz dazu ist ein Projekt eine zielgerichtete Initiative mit einem bestimmten Zeitplan, einem klaren Anfang und Ende und klar definierten Ergebnissen. In der Regel umfasst ein Startup mehrere Projekte, die zu seinem Erfolg und seinen Zielen beitragen. Daher kann dein Startup von Impact Entrepreneurship profitieren, aber (auch) einzelne Projekte (wie Pilotinitiativen) können beim Student Project Fund eingereicht werden. |