Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

ZirkuLAr, alles klar! (ZirkuLAr)

Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft. Entwicklung und Veröffentlichung eines haptischen Serious Games mit ergänzendem Begleitmaterial zum Thema Kreislaufwirtschaft auf der Ebene der landwirtschaftlichen Betriebe und der Region.

1. Prototyp

Ergebnis

Der Auftakt dieses Projekts war eine erste Testphase im Januar 2025 in den Klassen des Plantahofs.

Beschreibung

In der Schweizer Landwirtschaft zeigen sich heute Herausforderungen wie eine hohe Abhängigkeit von externen Inputs und eine geringe Resilienz des gesamten Systems. Die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft können dazu beitragen, Potenziale ungenutzter oder ineffizient genutzter Ressourcen zu nutzen und den ökologischen Fussabdruck der Schweizer Landwirtschaft nachhaltig zu reduzieren. Durch die Förderung der Schliessung von lokalen Kreisläufen werden Ressourcen geschont und die Nachhaltigkeit der Betriebe und der Regionen gestärkt.
 
Mit dem Projekt „ZirkuLAr – Alles klar!“ wollen wir diese Prinzipien in der landwirtschaftlichen Ausbildung (Landwirt/in EFZ) verankern. Dazu entwickeln wir ein haptisches Serious Game und begleitendes Unterrichtsmaterial, um Lernende an Schweizer Landwirtschaftsschulen spielerisch und praxisnah mit dem Thema vertraut zu machen. Lehrpersonen erhalten umfassende Ressourcen, um die Inhalte mühelos und vertieft in ihren Unterricht zu integrieren. Der Entwicklungsprozess ist partizipativ gestaltet: Lehrpersonen, Expert:innen und Lernende werden in Workshops und Testphasen einbezogen, um sicherzustellen, dass das Spiel den Bedürfnissen der Zielgruppen entspricht und der Wissenstransfer gelingt.
 
Unser Ziel ist es, die nächste Generation von Landwirt:innen zu inspirieren und zu befähigen, aktiv an einem nachhaltigen Agrar- und Lebensmittelsystem mitzugestalten. Mit „ZirkuLAr – Alles klar!“ fördern wir praxisnahe Bildung, die ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Resilienz eint.

Eckdaten

Projektleitung

Stellv. Projektleitung

Projektteam

Fabienne Buchmann, Nija Böckler (Zürcher Hochschule der Künste ZHdK)

Projektpartner

Zürcher Hochschule der Künste ZHdK; Leopold Bachmann Stiftung

Projektstatus

laufend, gestartet 11/2023

Institut/Zentrum

Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)

Drittmittelgeber

Leopold Bachmann Stiftung