Partizipatives GIS und Farmer Science zur Förderung der Diversifizierung, Innovation und Kooperation in der Landwirtschaft (AgroPionier)
Für eine klimaangepasste Landwirtschaft braucht es Diversifizierung, Innovation und Kooperation. AgroPionier entwickelt eine Smartphone-App mit dem Ziel, Landwirt:innen untereinander und mit der Forschung zu vernetzen und neues Wissen zu generieren. Das Projekt zu Nischenkulturen setzt auf den „Farmer-Science“-Ansatz und partizipative Prozesse.
Beschreibung
Hintergrund
Zunehmende Wetterextreme wie Trockenperioden und Starkregen zeigen, wie wichtig es ist, dass sich die Landwirtschaft an das veränderte Klima anpasst, damit auch unter künftigen Bedingungen eine sichere Versorgung mit Nahrungsmitteln gewährleistet werden kann. Die Diversifizierung des pflanzlichen Anbauportfolios spielt dabei eine wichtige Rolle, denn heute wird mehr als 80% der offenen Ackerfläche für eine limitierte Anzahl Kulturen (Weizen, Mais, Gerste, Raps, Zuckerrüben und Kartoffeln) genutzt. Um den Anbau von Nischenkulturen zu fördern und somit die Diversifizierung voranzutreiben, sind Innovation und Kooperation zentrale Elemente. Erkenntnisse aus Vorprojekten zeigen, dass entsprechende Produzent:innen heute oft ungenügend vernetzt und auf sich alleine gestellt sind.
Als Nischenkulturen werden im Folgenden Anbaukulturen bezeichnet, deren Nutzung zurzeit limitiert ist, die jedoch ein Potential haben, sich in die Anbausysteme und Wertschöpfungsketten einzufügen. Dazu gehören Arten und Sorten, die bislang wenig in der Schweiz angebaut werden, aber auch «vergessene» Arten, wie z.B. Leinsamen, Lupinen, Emmer oder Haferwurzel.
Projektziel
Das Projekt AgroPionier hat zum Ziel, innovative Landwirt:innen zu vernetzen und gemeinsam mit ihnen neues Wissen über den Anbau von Nischenkulturen in der Schweiz zu generieren. Das Projekt beinhaltet die Entwicklung eines digitalen partizipativen Ansatzes, einer Smartphone-App mit begleitender Webseite, welcher den Informationsaustausch zwischen Forschung und landwirtschaftlicher Praxis, sowie zwischen landwirtschaftlichen Akteur:innen fördert.
Vorgehen
Dabei setzt das Projekt AgroPionier auf den sogenannten «Farmer-Science» Ansatz, der Landwirt:innen aktiv in die Datensammlung und Analyse einbindet und somit die co-creation von Wissen ermöglicht. Der partizipative Grundgedanke und damit das Akquirieren und Integrieren von Wissen verschiedener Akteur:innen ist hier der Schlüsselfaktor zu Kooperation und Innovation in der Landwirtschaft und für eine nachhaltige Zukunft des Agrarsektors.
Das Projekt prüft das Potenzial von partizipativen Ansätzen der Geographischen Informationswissenschaft (pGIS-Ansätze) zur landwirtschaftlichen Diversifizierung mit Nischenkulturen. Im Rahmen des Projekts werden, aufbauend auf einer geodatenbasierten Multikriterien-Standortanalyse, räumliche Standorteignungen von Nischenkulturen modelliert – sowohl für heutige Bedingungen als auch unter verschiedenen Klimaszenarien.
Eckdaten
Projektleitung
Stellv. Projektleitung
Co-Projektleitung
Prof. Dr. Ross Purves (Universität Zürich)
Projektteam
Fabienne Buchmann, Hanna Della Casa, Dr. Franziska Komossa (Universität Zürich), Dany Schulthess (Strickhof), Evelyn Terzer
Projektpartner
Universität Zürich / Department of Geography; Strickhof / Innovativi Puure
Projektstatus
laufend, gestartet 09/2024
Institut/Zentrum
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)
Drittmittelgeber
Kanton Zürich / Digitalisierungsinitiative DIZH / Innovationsprogramm