Eine Robuste und Effiziente Cybersicherheitsstruktur und ein Bewertungsrahmen für Künftige Integrierte Satelliten-Terrestrische Netze (SATUQ)
Das SATUQ-Projekt zielt darauf ab, die Bedürfnisse vertrauenswürdiger integrierter Weltraum-, Luft- und Bodennetze der nächsten Generation (SATIN) durch die Entwicklung einer schnellen und leichtgewichtigen Netzsicherheitsstruktur für das Post-Quantum-Zeitalter zu erfüllen.
Beschreibung
Die neu entstehenden Satellitennetze werden bei vernetzten Systemen und Anwendungen der nächsten Generation (z. B. 6G und das Internet of Things) eine wichtige Rolle spielen. Die Gewährleistung der Zuverlässigkeit und Sicherheit dieser satellitengestützten Systeme und Dienste ist von entscheidender Bedeutung. Obwohl es allgemeine Sicherheitsprotokolle gibt, erfordern die einzigartigen Merkmale von Satellitensystemen, wie z. B. Verzögerungsbewusstsein, Fehleranfälligkeit und der komplizierte Software-/Netzwerkstapel von räumlich-terrestrischen integrierten Netzwerken (SATIN), effiziente und leichtgewichtige Netzwerksicherheitsprotokolle. Darüber hinaus werden diese Herausforderungen durch die Sicherheitsbedrohungen, die von den aufkommenden Quantum-Computern ausgehen und durch den hohen Overhead der bestehenden Post-Quantum-Sicherheitsstandards, noch verstärkt.
In diesem Projekt will das Forschungsteam diese Lücken schließen, indem es eine schnelle und leichtgewichtige Netzwerksicherheitsstruktur entwickelt, die den Anforderungen vertrauenswürdiger SATINs der nächsten Generation für die Post-Quantum-Ära gerecht wird. Das Team wird an mehreren Fronten innovativ sein, einschliesslich algorithmischer (Quantum-Sicherheit, verteiltes Rechnen, zeitverdeckte Kryptographie), architektonischer (dezentrales SATIN, verteiltes Schlüsselmanagement) und Bewertungsaspekte von SATIN.
Die weitergehende Bedeutung des Projekts liegt in neuartigen Lösungen, die Verzögerungsbewusstsein, Post-Quantum-Sicherheit und Energieeffizienz für SATINs erreichen. Die Projektbemühungen werden die nationale Sicherheit verbessern und im Rahmen internationaler Kooperationen neue pädagogische und öffentlich anpassbare Werkzeuge anbieten. Das Forschungsteam wird die Öffentlichkeit erreichen und die Teilnehmerzahl erhöhen. Dazu gehören die Entwicklung interdisziplinärer Lehrpläne, internationale Kooperationen mit Workshops und gemeinsamen Bildungsaktivitäten, Sommercamps für K-12-Schüler, Industriepartnerschaften für den Übergang in die Praxis und Open-Source-Plattformen für die Reproduzierbarkeit und breite Anpassung.
Dieses schweizerisch-amerikanische Kooperationsprojekt wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und der U.S. National Science Foundation (NSF) unterstützt.
Eckdaten
Co-Projektleitung
Projektpartner
University of South Florida
Projektstatus
laufend, gestartet 01/2025
Institut/Zentrum
Institut für Informatik (InIT)
Drittmittelgeber
SNF - Weave/Lead Agency
Projektvolumen
360'000 CHF