Finden Sie Forschungsprojekte
-
Stromspeicher in der Schweiz: Bedarfsanalyse und Förderinstrumente
Dieses Projekt befasst sich mit Marktdesign-Instrumenten, die den Einsatz von Stromspeichern in der Schweiz fördern, um die Integration von Solar- und Windenergie zu unterstützen und gleichzeitig die Versorgungssicherheit zu stärken.
laufend, 11/2024 - 09/2027
-
Gebäude im Wandel: LÖSungsvorschläge für mehr UMBAU statt Ersatzneubau (LÖSUMBAU)
Mehr als die Hälfte der CO2-Emissionen im Gebäudesektor entstehen während der Bauphase. Um diese grauen Emissionen zu senken ist ein verstärkter Fokus auf Umbau/Sanierung des Gebäudebestands - statt Abriss und Ersatzneubau - entscheidend. Das Projekt zielt darauf ab, praxisnahe Lösungen zu finden,…
laufend, 10/2024 - 04/2026
-
Bedarf von Energiespeichern in der Schweiz
Die Studie untersucht den Bedarf und die Rolle von Energiespeichern in der Schweiz für die Jahre 2035 und 2050. Sie berücksichtigt verschiedene Arten von Speichern – Strom, Wärme- und Gas-/Flüssigspeicher und bewertet deren Einsatz auf unterschiedlichen Zeitskalen (von unterstündlich bis saisonal).
abgeschlossen, 09/2024 - 03/2025
-
Zukunft Alpenstrom. Energiekulturlandschaften in klimapositiven alpinen Gemeinden
Die aktuelle Debatte zum Ausbau erneuerbarer Energien im Alpenraum und insbesondere der Schaffung von alpinen PV-Freiflächenanlagen zeigt Konfliktlinien auf, die über bisherige Kontroversen zum Bau von alpinen Energieinfrastrukturen hinausgehen. Dies betrifft insbesondere Zielkonflikte zwischen dem…
laufend, 07/2024 - 06/2025
-
Jenseits von Koalitionen: Kleine Staaten in Klimaverhandlungen (BeCoSS Climate)
Wie können Kleinstaaten ihre Anliegen in internationalen Verhandlungen geltend machen? Bisherige Forschung hat gezeigt, dass Kleinstaaten unerwartet stark auftreten können, insbesondere wenn sie in Gruppen gleichgesinnter Nationen – sogenannten Koalitionen – zusammenarbeiten. Wir argumentieren, dass…
laufend, 01/2024 - 12/2027
-
Co-Evolution and Coordinated Simulation of the Swiss Energy System and Swiss Society (SWEET COSI)
CoSi ist ein Forschungsprojekt, das durch das "SWEET"-Programm des Bundesamts für Energie (Ausschreibung 1-2022) gefördert und von der Universität Basel durchgeführt wird. Das Projekt befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen der Gesellschaft und dem Energiesystem. Dazu werden verschiedene…
laufend, 12/2023 - 12/2032
-
Nachhaltige Kraftstoffe und Plattformchemikalien für die Schweiz (SWEET-reFuel.ch)
Eine beschleunigte Marktentwicklung für nachhaltige Kraftstoffe und Plattformchemikalien (nKPC) ist erforderlich, um den Zeitplan des Schweizer Netto-Null Ziels für Treibhausgasemissionen einhalten zu können. Die dafür notwendigen Technologien stehen in der ersten Generation für die Markteinführung…
laufend, 11/2023 - 12/2029
-
Entlastung im Stromnetz durch innovative Netztarife (ESIT)
Die steigende Elektrifizierung in der Mobilität und in Gebäuden verursacht künftig neue lokale Engpässe im Stromnetz von Stadtwerken. Diese Engpässe machen einen kostenintensiven Netzausbau notwendig. Dynamische Preissignale sollen home-energy-management-systeme (HEMS) bei Endkunden zur…
laufend, 09/2023 - 04/2027
-
Verteilungswirkungen der Schweizer Klimapolitik
Im Rahmen des Projektes wird ermittelt, wie die konsumbasierte Verantwortlichkeit für globale Treibhausgasemissionen in der Schweiz über verschiedene Bevölkerungsgruppen und Konsumgüterkategorien verteilt ist. Daraus werden Grundsätze für die Gestaltung von Klimapolitik abgeleitet, damit diese…
abgeschlossen, 08/2023 - 02/2024
-
Netztarife für Dezentrale Laststeuerung (NeDeLa)
Dynamische Tarife können einen Anreiz dafür geben, flexible Lasten von Zeiten mit hohen Preisen in Zeiten mit tieferen Preisen zu verschieben. Im Gegensatz zur direkten Laststeuerung durch einen einzelnen Netzbetreiber, kann eine Steuerung über dynamische Preise durch Überlagerung der entsprechenden…
laufend, 05/2023 - 12/2026
-
Meta-Studie über lokale Klimaaktivitäten und NDCs
Die Umsetzung und Wirkung der im Rahmen des Pariser Abkommens beschlossenen Klimaschutzmassnahmen können nur nachverfolgt werden, wenn sich die Klimaschutzmassnahmen von den Nationally Determined Contributions (NDCs) der Länder auf lokale Klimaaktivitäten zurückführen lassen. Basierend auf sechs…
abgeschlossen, 03/2023 - 05/2023
-
KI zur Verwaltungsautomatisierung und zur Erkennung krimineller Aktivitäten im Emissionshandel
Ziel des Vorhabens ist es, die Möglichkeiten von KI-Methoden zur Identifizierung von Fehlern und Betrugsversuchen im Emissionshandel zu untersuchen. Auf Basis von historischen Daten wird dies getrennt für Anträge zur Kontoeröffnung im deutschen Emissionsregister und für Zuteilungs- oder…
abgeschlossen, 01/2023 - 12/2024
-
Integration hoher Anteile dezentraler erneuerbarer Energien in das Schweizer Energiesystem: Strommarktdesign und Politiken (SWEET_EDGE)
Das EDGE-Programm zielt darauf ab, den Einsatz von erneuerbaren Energien lokal und dezentral in der Schweiz zu beschleunigen. Das Projekt soll sicherstellen, dass bis 2035 und 2050, wenn erneuerbare Energien einen ambitionierten Anteil erreicht haben werden, das Schweizer Energiesystem optimal…
laufend, 01/2023 - 12/2027
-
Aggregatoren in einem flexiblen und dezentralen Schweizer Energiesystem (AGGREGATE)
In einem künftigen Elektrizitätssystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien und neuen Stromnachfrage-Anwendungen, wird die Erzeugung allein nicht in der Lage sein, Angebot und Nachfrage auszugleichen. Die aktive Beteiligung dezentraler Energieressourcen ist notwendig. Aufgrund unvollkommener…
laufend, 12/2022 - 06/2025
-
Digitalisierung in der Stromwirtschaft auf dem Prüfstand: Zum Zusammenspiel von Energieregulierung, Wettbewerbsrecht und Datenschutz…
Das Projekt INTERPLAY aus dem Forschungsprogramm Energie – Wirtschaft – Gesellschaft (EWG) des Bundesamts für Energie (BFE) soll die Rechtsgrundlagen des (zukünftigen) Einsatzes digitaler Plattformen im Strommarkt bezeichnen, analysieren und bewerten. Im Fokus steht die Entwicklung einer…
laufend, 11/2022 - 02/2026
-
Positive Energy District Algorithms for Load Forecasting and Optimal Dispatch (PEDALO)
To avoid grid congestion and optimize their operation, positive energy districts (PEDs) need to adjust their loads to the local renewable production. We plan to develop approaches and algorithms that help them to do so. This project is a research contribution to the Positive Energy Districts…
laufend, 06/2022 - 05/2026
-
Living Labs Interfaces for Energy Transition (SWEET LANTERN)
The aim of the LANTERN proposal is to co-design, test, validate, and scale up a portfolio of interventions for a user-empowered, decarbonized, resource efficient and sufficient Switzerland. We will achieve it through applied research and development at the interface between markets, technology,…
laufend, 06/2022 - 12/2029
-
DEcarbonisation of Cities and Regions with Renewable GAses (DeCIRRA) (DeCIRRA)
Die Dekarbonisierung von Städten und Regionen ist eine der Herausforderungen, die angegangen werden müssen, um das Netto-Null-Treibhausgas-Ziel bis 2050 in der Schweiz zu erreichen. In einem inter- und transdisziplinären Rahmen befasst sich das Innosuisse Flagship DeCIRRA mit den folgenden Fragen:…
laufend, 02/2022 - 01/2026
-
Kompetenz für Kantonale Energie- und Klimapolitik ZHAW durch Ausbau und Kommunikation des Cantonal Clean Energy INDEX Switzerland (CEIS)…
CEIS 2.0
abgeschlossen, 02/2022 - 12/2022
-
Negativ Emissions Technologien (DeCIRRA)
Die Dekarbonisierung von Städten und Regionen ist eine der Herausforderungen, die zu bewältigen ist, um das Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen. In einem transdisziplinären Rahmen befasst sich das Innosuisse Flagship DeCIRRA mit den folgenden Fragen: / Wie können wir Städte und Regionen…
laufend, 01/2022 - 02/2027