Optimiertes Asset Management von Infrastrukturnetzen
Beschreibung
Das Ziel des modernen Asset Managements ist mit dem verfügbaren Budget möglichst viel aus technischen Anlagen herauszuholen. In diesem Projekt wurde eine strukturierte Methodik für das Asset Management entwickelt, die es erlaubt, dieses Ziel in der Praxis zu erreichen. Unser neuer Ansatz ermöglicht den Betreibern der Infrastrukturnetzwerke, die Substanzerhaltung der Netzwerke bei gleichbleibender Qualität zu deutlich geringeren Kosten als heute durchzuführen. Als Fokusbranchen werden das Stromverteilungsnetz und das Wasserversorgungsnetz betrachtet. Die eingeseetzte Asset-Management-Methodik "Value Driven Asset Management (VDAM)" basiert auf einer ganzheitlichen technisch-wirtschaftliche Betrachtung und unterstützt den Asset Manager bei seinen strategischen Entscheidungen. Die Methodik wird in einem neuen Softwareprodukt implementiert und dem Anwender „ready-to-use“ zur Verfügung gestellt. Erste Anwendungen zeigen ein langfristig gesteigertes Nutzenpotential von 20-30%.
Eckdaten
Projektleitung
Projektteam
Manuel Capel, Dr. Lilach Goren Huber, Claudia Hasenstab, Sabina Kleger, Anders Schatzmann
Projektpartner
IWB Industrielle Werke Basel; Stadtwerk Winterthur; Schweizerischer Verband Kommunale Infrastruktur SVKI; Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE; Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz eawag; signion GmbH; am-tec switzerland AG
Projektstatus
abgeschlossen, 09/2012 - 12/2015
Institut/Zentrum
Institut für Datenanalyse und Prozessdesign (IDP)
Drittmittelgeber
KTI
Projektvolumen
800'000 CHF