Untersuchungen des Nährstoffhaushaltes und des biologischen Zustandes
Weiher-Monitoring Bellach
Beschreibung
Stehende Kleingewässer stellen wichtige Lebensräume und ökologische Trittsteine für eine Vielzahl von Pflanzen und Tierarten dar und nehmen eine wichtige Funktion als Erholungsräume und Landschaftselemente ein. Die Zukunft vieler stehender Kleingewässer wird jedoch mittel- bis langfristig als ungewiss beurteilt. Grund dafür ist die in vielen Kleingewässern vorherrschende zu hohe Primärproduktion (Algenwachstum), welche eine massive Beschleunigung des Verlandungsprozesses bedingt. Das Ziel des Projektes ist die Erarbeitung und Durchführung eines chemisch-physikalischen und biologischen Monitoring Programms für den Bellacher Weiher. Die Zustandserfassung stellt die Grundlage für das Projekt "Nachhaltige Sanierung des Bellacher Weihers und seines Einzugsgebietes" dar. Die Erfassung der chemisch-physikalischen Parameter erfolgte an den Standorten Zufluss, Weihermitte und Abfluss. Der biologische Zustand des Weihers wurde mit Hilfe der Biodiversitätsindizes IBEM und CIEPT ausgewertet und mit anderen Weihern in der Schweiz verglichen. Folgende Ergebnisse wurden erzielt:
- Erfassung des Nährstoffhaushaltes (2016 und 2017) und des biologischen Zustandes (2016)
- Zwischen- und Endbericht zuhanden der Gemeinden Bellach, Lommiswil und Selzach, des Kanton Solothurns sowie des naturemade star Fonds und des Kraftwerk Ruppoldingen der Alpiq Hydro Aare AG
Eckdaten
Projektleitung
Projektteam
Nina Di Cugno
Projektpartner
Nuferscience
Projektstatus
abgeschlossen, 01/2016 - 12/2018
Institut/Zentrum
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)
Drittmittelgeber
Alpiq Hydro Aare AG