Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Übersetzung und kulturelle Adaptation des Pediatric Evaluation of Disability Inventory - Computer Adaptive Testing für den deutschsprachigen Raum

Beschreibung

Hintergrund
Für die stationäre Kinderrehabilitation empfehlen internationale Richtlinien die Anwendung von standardisierten Assessments (1-2). Diese sind Voraussetzung zur Qualitätskontrolle, Überprüfung der Wirksamkeit der getroffenen Massnahmen und Kosteneffizienz in der Rehabilitation (3-5). Darüber hinaus liegt der Fokus des Rehabilitationsprozesses aktuell weniger auf der Schädigung oder Beeinträchtigung des Patienten, sondern vielmehr auf der Teilhabe an den Aktivitäten des täglichen Lebens. Die Assessments „PEDI“(6-7) und „PEDI-CAT“(8) messen die Leistungsfähigkeit von Kindern bei der Ausführung von Aktivitäten des täglichen Lebens. Die Arbeit der ZHAW am vorgängigen Forschungsprojekt zur Übersetzung, Anpassung und Validierung vom PEDI paper und pencil Version für den deutschsprachigen Kulturraum hat den Nutzen und Bedarf solcher Assessments für die Praxis und Forschung klar gezeigt. Die Autoren der PEDI paper und pencil Version haben im Jahr 2012 eine computeradaptierte Version, das PED-CAT in englischer Sprache, mit zusätzlichen Inhalten herausgegeben. Diese Version ist computerbasiert und bildunterstützt. Das PEDI-CAT misst vier Bereiche: „Tägliche Aktivitäten“ „Mobilität“ „soziale und kognitive Fähigkeiten“ und „Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen“. Durch die computerbasierte Durchführung verkürzt sich die Durchführungsdauer deutlich, was für einen Einsatz in der stationären Rehabilitation spricht. Das PEDI-CAT ist standardisiert und liefert Normwerte für die Altersgruppen von 6 Monaten bis zum Alter von 21 Jahren. Ziel
Im deutschsprachigen Raum in der pädiatrischen Praxis besteht ein grosser Bedarf an Assessments, die Aktivitäten des täglichen Lebens in den Mittelpunkt stellen. Damit beide Assessments „PEDI“ und „PEDI-CAT“ gleichermassen zur Verfügung stehen und sich deren Anwendung und Nutzen ergänzen, ist die Übersetzung und Adaption des PEDI-CAT notwendig. Die Universitäts-Kinderkliniken in Bern werden als Praxispartner für die Schweiz den Einsatz des Instrumentes als Pilotprojekt erproben.

Eckdaten

Projektteam

Ruth Amann, Prof. Dr. Wendy Coster, Martin Häussler, Cornelia Kocher Stalder, Petra Marsico

Projektpartner

Boston University / College of Health & Rehabilitation Sciences (Sargent College); Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie Graz; Kinderspital Zürich - Eleonorenstiftung / Pediatric Rehab Research Group; Universitätsklinikum Würzburg / Frühdiagnosezentrum/Sozialpädiatrisches Zentrum; Inselspital Bern / Kinderkliniken Bern

Projektstatus

abgeschlossen, 01/2015 - 12/2019

Institut/Zentrum

Institut für Ergotherapie (IER)

Drittmittelgeber

ZHAW Departement Gesundheit / Institut für Ergotherapie; Stiftung für Ergotherapie Zürich; Batzebär Stiftung für die Kinderkliniken Bern

Projektvolumen

100'000 CHF