Zirkulär Bauen
Ein interdisziplinäres Lehr- und Forschungsprojekt zur Wiederverwendung von Bauteilen des ZHAW Instituts Konstruktives Entwerfen in Kooperation mit Baubüro in situ
Beschreibung
Die Auseinandersetzung mit dem Bestand hat in der Entwurfslehre des ZHAW Instituts Konstruktives Entwerfen (IKE) ihren festen Platz. Seit 2018 wird in einer Serie von Lehrveranstaltungen auch das architektonische und konstruktive Potential der Wiederverwendung von Bauteilen eingehend untersucht: Inwieweit taugt diese Praxis als Strategie urbaner Erneuerung? Kann die Identität eines Ortes durch Wiederverwendung von Teilen seiner Bauten auch bei tiefgreifenden Transformationen ein Stück weit in die Zukunft überführt werden? Welche räumlichen Möglichkeiten eröffnen Bauteile, die einst für andere Gebäudetypen konzipiert wurden? Welchen spezifischen konstruktiven Ausdruck entwickeln Häuser, die Materialien und Bauteile in unterschiedlichen Stadien ihres Nutzungszyklus sinnfällig und reparaturfähig in sich vereinen? Erste Ergebnisse wurden bereits mit einem Sonderpreis des Schweizerischen Architektur- und Ingenieurverbands sia sowie mit einem Beitrag zur Ausstellung „Transform“ des Schweizerischen Architekturmuseums gewürdigt.Die Untersuchungen in der Lehre sind eingebettet in das interdisziplinäre Forschungsprojekt Zirkulär Bauen des ZHAW Instituts Konstruktives Entwerfen in Kooperation mit dem Architekturbüro Baubüro in situ. Letzteres realisiert derzeit am Winterthurer Lagerplatz, in unmittelbarer Nachbarschaft unserer Hochschule, mit dem Projekt K.118 den derzeit grössten Neubau der Schweiz, der zu grossen Teilen aus wiederverwendeten Bauteilen konzipiert ist. Anhand dieser einmaligen Fallstudie untersuchen wir die Wiederverwendung von Bauteilen in ihrer kulturellen, architektonisch-konstruktiven, energetischen und ökonomischen Relevanz. Neben der Auswertung und Dokumentation der Erfahrungen aus Planung und Bau des Pilotprojektes K.118 führen wir vor dem Hintergrund einer historisch-theoretischen Einordnung einen breiten Diskurs zur Bedeutung des Themas für die Architekturlehre und die Entwicklung unserer Berufspraxis als Architektinnen und Architekten. Die Ergebnisse dieses Projektes werden im Sommer 2021 als Buch veröffentlicht.
Eckdaten
Projektleitung
Eva Stricker
Stellv. Projektleitung
Projektteam
Projektpartner
Baubüro in situ AG
Projektstatus
abgeschlossen, 04/2019 - 12/2021
Institut/Zentrum
Institut Konstruktives Entwerfen (IKE)
Drittmittelgeber
Denkstatt Sàrl; Schweizerische Bundesbahnen SBB; Stiftung Abendrot; Stadt Zürich / Fachstelle Nachhaltiges Bauen; Kanton Basel-Stadt / Amt für Umwelt und Energie
Weiterführende Dokumente und Links
Publikationen
-
Zirkuläres Bauen und die Wiederverwendung von Bauteilen
2022 Stricker, Eva
-
Bauteile wiederverwenden : die Fallstudie K.118
2022 Stricker, Eva
-
Zirkuläres Bauen
2022 Stricker, Eva
-
Baubüro in situ – K.118 – Kopfbau Halle 118, Winterthur, Switzerland : architettura circolare / circular architecture
2022 Brandi, Guido
-
Reuse in construction : a compendium of circular architecture
2022
-
Bauteile wiederverwenden : ein Kompendium zum zirkulären Bauen
2021 Stricker, Eva; Brandi, Guido; Sonderegger, Andreas; Angst, Marc; Buser, Barbara; Massmünster, Michel
-
Wiederverwendung von Bauteilen als Teil der Kreislaufwirtschaft : ein Fallbeispiel aus Winterthur
2021 Stricker, Eva; Brandi, Guido
-
Architektur der Wiederverwendung : zur Wiederentdeckung einer baukulturellen Praxis
2021 Stricker, Eva
-
Zirkuläre Architektur : Schule der Zukunft aus Bauteilen der Vergangenheit
2021 Stricker, Eva
-
Bauteile wiederverwenden
2021 Stricker, Eva
-
Wiederverwender
2021 Stricker, Eva
-
Eine Frage des Willens
2021 Fehlmann, Deborah
-
Architektur im Kreislauf denken
2021 Brandi, Guido