DONALD - Fischzucht mit Denitrifikation
Beschreibung
In Fischzucht-Kreislaufanlagen fallen organischer Schlamm aus Fischkot, Futterrestenund bakterieller Biomasse sowie nitratreiches Abwasser als Abfall an. Damit das Nitratdas Abwasser nicht belastet, wird es sinnvollerweise vor Ort denitrifiziert. Diebestehenden Technologien zur Denitrifikation sind aber teuer und sie benötigenzugeführten Kohlenstoff in Form von Methanol, Ethanol oder Essigsäure.Ziel des vorliegenden Projektes ist es, ein Verfahren zur Denitrifikation zu entwickeln,bei dem der anfallende Schlamm als C-Quelle genutzt wird und die beiden Abfallströmeso verbunden werden. Dafür soll ein Reaktor - genannt DONALD Reaktor- entwickeltwerden, in dem der schwer abbaubare Anteil des Schlamms über verschiedene Schrittein leicht abbaubare C-Verbindungen (flüchtige Fettsäuren) umgewandelt wird und so alsC-Quelle für die Denitrifikation verfügbar gemacht wird. Das DONALD-Verfahren bestehtaus dem DONALD-Reaktor und einem anschliessenden gängigenDenitrifikationsreaktor. Es sollen zwei Lösungsansätze verfolgt werden: ein High-Tech-Ansatz und ein Low-Tech-Ansatz. Grundsatzlich wird bei allen Verfahren der Schlamm zuerst in einem Becken gelagert, in dem der biologische Abbau geschieht. Anschliessend wird das als C-Quelle verwendete Permeat mit einem Filtrationsverfahren abgetrennt. Das zurückbleibende Retentat wird bei der High-Tech Variante in das Becken zur Vorbehandlung zurückgefuhrt, in der Low-Tech-Variante nach einer gewissen Aufenthaltszeit aus dem System entfernt. Für die High-Tech Lösung kommt der Schlamm zuerst in einen Schwebebettreaktor. Anschliessend wird erentweder mittels Ultraschall weiterbehandelt. Bei der Low-Tech-Variante wird einSchlammsammelbecken mit optimalen Verhältnissen für den organischen Abbaueingesetzt. Die flüssige Phase wird anschliessend mit einem Bandfilter abgetrennt. Schwerpunkt des vorliegenden Projektes ist die technische Machbarkeit undBestimmung der besten Variante zur Vorbehandlung des Schlamms für dieanschliessende Denitrifikation.
Eckdaten
Projektleitung
Stellv. Projektleitung
Projektteam
Projektpartner
Kesselring Consulting; Coop Genossenschaft (Tropenhaus Frutigen); Burger Engineering AG
Projektstatus
abgeschlossen, 03/2018 - 03/2019
Institut/Zentrum
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)
Drittmittelgeber
Bundesamt für Umwelt BAFU
Projektvolumen
49'895 CHF