TheGreefa
Beschreibung
Dieses Projekt zielt auf eine neue Technologie zum Heizen, Kühlen, zur Kontrolle der Luftfeuchtigkeit und zur Wasserrückgewinnung in Gewächshäusern sowie zur Trocknung landwirtschaftlicher Güter unter Verwendung thermo-chemischer Umwandlungsprinzipien, die auf der Verwendung von Salzlösungen (thermochemische Flüssigkeiten) basieren. Die Technologie erlaubt es, (1) unerforschte Potentiale von Sonnen- und Restwärme auf Betriebsebene zu nutzen, (2) die Wärme ohne thermische Verluste in thermochemisches Potential umzuwandeln und zu speichern und (3) das Potential durch Rückumwandlung des Potentials in Wärme innerhalb der oben genannten Anwendungen zu nutzen. In zwei verschiedenen Demonstratoren im mitteleuropäischen Klima (Heizung) und im mediterranen Klima (Kühlung, Wasserrückgewinnung und Entsalzung) soll die Technologie getestet, weiterentwickelt und verbreitet werden. In Labortests werden die beteiligten Prozesse und Materialien untersucht, einschließlich Tests zur Materialtrocknung und zu Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Anwendungen. Die Entwicklung verbesserter Kenntnisse über die Modellierung der beteiligten Prozesse, die Simulation und Steuerung spezifischer Anwendungen und die Entwicklung von Steuerungsstrategien sind weitere Aufgaben, um einen guten Einblick in den neuartigen Ansatz zu ermöglichen. Es werden Strategien entwickelt, um die Technologie auf den Markt zu bringen. Thermochemische Anwendungen in der Landwirtschaft haben das Potenzial, den Energieverbrauch bei der Klimakontrolle in Gewächshäusern sowie bei der Trocknung von Nutzpflanzen deutlich zu senken und werden eine Alternative zur energieintensiven Wasserentsalzung in ariden Regionen darstellen. Die Aufnahme, Umwandlung und Speicherung von Sonnenwärme aus Gewächshäusern bietet sogar die Perspektive, den geschützten Intensiv-Gartenbau von einer Energie/Wasser verbrauchenden zu einer Energie/Wasser erzeugenden Methode umzuwandeln, wodurch der wichtige Markt der Nahrungsmittelproduktion und -verarbeitung gesichert und auf neue Regionen ausgedehnt werden kann.
Eckdaten
Projektleitung
Co-Projektleitung
Projektteam
Dr. Marius Banica, Claudio Koller
Projektpartner
Watergy GmbH; Technische Universität Berlin; Institut National de Recherches en Génie Rural, Eaux et Forêts INRGREF; SFERA AGRICOLA SRL; HYPERBOREA SRL; Meyer Orchideen AG; Strane Innovation S.A.S; IZNAB Sp. zo.o; Universität Almería; Moragues and Scade Abogados SA
Projektstatus
laufend, gestartet 10/2020
Institut/Zentrum
Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering (IEFE)
Drittmittelgeber
European Commission / Research Executive Agency
Projektvolumen
4'600'000 EUR