Aurora Smart Light System
Beschreibung
AURORA ist der Arbeitstitel für ein hocheffizientes intelligentes Pflanzenkultivierungslampensystem. Die selbst entwickelte Elektronik und die state-of-art Software ermöglichen ein vollständig adaptives und reproduzierbares Lichtspektrum von tiefem UVC bis hin zum fern-rot. Die individuell konfigurierbare App ermöglicht die präzise Anpassung des Lichtspektrums über einen täglichen Zyklus oder die Simulation verschiedener Klima- und Vegetationszonen. Daher kann der genaue Lichtbedarf jeder Pflanzenart gemäß dem Lebenszyklusstadium erfüllt werden.Die Lampe wird sich mit einem zentralen Broker und der richtigen Webanwendung für die weitere Konfiguration durch den Kunden verbinden. Diese Verbindung liefert Echtzeitinformationen über den Lampenstatus und bietet die Möglichkeit sofortiger Anpassungen. In der App stehen einige vorinstallierte Lichtprofile zur Verfügung, die für einzelne Pflanzenarten optimiert sind. Eigene Profile können erstellt und in der Community geteilt werden.Durch die hohe Anpassungsfähigkeit ist die Aurora-Lampe sowohl für Forschung als auch für verschiedene Applikationen geeignet. AURORA kann überall dort eingesetzt werden, wo ein genaues Lichtprofil erforderlich ist: in der Pharma- und Biotechnologieindustrie sowie in vertikalen Farmen.Der Proof of Concept von Aurora mit dem funktionalen Prototyp V0.4 wurde im Juli 2020 im Rahmen des ESA_Lab @ CH IGLUNA durchgeführt, eines internationalen Studentenwettbewerbs, der vom Schweizerischen Weltraumzentrum (SSC) initiiert und von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) unterstützt wird. Derzeit wird die erste Produktversion in einer Klimakammer für Pflanzenforschung am ZHAW in Wädenswil installiert.Die Steuerungs-Webanwendung mit einer Erstkonfigurations-App wird bis zum 1. August 2021 implementiert. Zu diesem Zweck wird ein Cloud-basiertes Steuerungssystem entwickelt, das die Fernkonfiguration der Lampensysteme und einfache drahtlose Aktualisierungen ermöglicht. Bis zum 31. Dezember 2021 wird der Prototyp für das Minimum Viable Product (MVP) fertiggestellt. Hardware und Software werden basierend auf dem Kundenfeedback verbessert.Die Gründung des Unternehmens als Spin-Off der ZHAW ist geplant.
Eckdaten
Projektleitung
Prof. Dr. Ranka Junge
Stellv. Projektleitung
Remo Oberholzer
Projektteam
Florentina Gartmann, Christoph Koller, Philipp Osterwalder
Projektstatus
abgeschlossen, 10/2020 - 12/2021
Institut/Zentrum
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)
Drittmittelgeber
Gebert Rüf Stiftung First Ventures