TCM-Arzneipflanzen Lehr- und Forschungsgarten
Beschreibung
Der TCM-Arzneipflanzen Lehr-, Lern- und Forschungsgarten wurde im Jahr 2016 vom Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) in Zusammenarbeit mit dem TCM-Fachverband Schweiz sowie der Gruppe Phytopharmazie und Naturstoffe des Instituts für Biotechnologie und Chemie (ICBT) der ZHAW entwickelt. Der Garten auf dem Campus Grüental der ZHAW in Wädenswil umfasst bis heute ca. 130 chinesische Arzneipflanzen, welche in verschiedenen Lebensbereichen im Garten ausgepflanzt sind.
Der TCM-Garten ist für das IUNR und ICBT Basis für Lehr- und Forschungsprojekte verschiedenster Ausprägung. Einerseits wird in diesem als Narrative Environments gestalteten Arzneipflanzengarten an Lernarrangements für die Wissensvermittlung von Arzneipflanzen für die unterschiedlichsten Stakeholder geforscht. Dies sind zum einen Studierende der ZHAW (IUNR und ICBT), welche in verschiedenen Modulen den Garten für den Unterricht nutzen oder konkrete Fragestellungen in studentischen Arbeiten ausarbeiten.
Zum anderen nutzen verschiedenste Ausbildungsorganisationen den Garten für Studierende der chinesischen Phytotherapie. Die Zusammenarbeit mit dem TCM Fachverband Schweiz, welcher den Garten initiiert und mit aufgebaut hat, strebt den Austausch von Ausbildungsprogrammen, gemeinsame Forschungsprojekte bis zur gemeinsamen Beantragung von Projektzuschüssen und die Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit für die Fachrichtung der Traditionellen Chinesischen Medizin zusammen mit der ZHAW an.
Eckdaten
Projektleitung
Stellv. Projektleitung
Nils Honetschläger, Dr. Andreas Lardos
Co-Projektleitung
Nina Zhao-Seiler (TCM Fachverband Schweiz)
Projektteam
Projektpartner
Dr. Noyer Apotheken AG; Bollwerk Apotheke AG; Lian Chinaherb AG; TCM Fachverband Schweiz; Chiway AG; St. Peter Apotheke Zürich; Biomedica GmbH
Projektstatus
laufend, gestartet 01/2022
Institut/Zentrum
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR); Institut für Chemie und Biotechnologie (ICBT)
Drittmittelgeber
TCM Fachverband Schweiz
Projektvolumen
100'000 CHF