Food Chain Model für nachhaltige Wertschöpfungsketten und Food Waste Vermeidung
Anwendung an einem Fallbeispiel
Beschreibung
Das Hauptprodukt dieses Projektes umfasst fünf Module (Toolboxen), die zusammen das bilden und die Modellierung der ermöglichen. Dadurch können Szenarien von Wertschöpfungsketten (WSKs) mit ihren Auswirkungen auf die Umwelt modelliert werden, was bei Entscheidungen für ein nachhaltiges Ernährungssystem essenziell ist.
Umwelteffekte ganzer Wertschöpfungsketten
Sustainable Food Chain Model (FCM)
Die erste des FCM beinhaltet eine von der landwirtschaftlichen Produktion über alle Stufen der WSK bis zum Haushalt oder Restaurant, wo die Lebensmittel verzehrt werden. Jede Stufe der WSK wird durch (z.B. Ernte, Lagerung) charakterisiert. Den Prozessen werden (z.B. 5% essbare Ernteverluste) sowie (z.B. 2kg Dieselverbrauch pro kg Ernteertrag) zugeordnet. Diese Toolbox wird „Szenarien“ genannt, weil von jeder WSK mehrere Szenarien modelliert werden können. So lässt sich die Wirkung von Änderungen von Parametern (z.B. verwendeter Strommix) auf die Umwelt abschätzen.
umweltrelevante Prozesse
Lebensmittelverluste
Prozesse
Massen- und Energieflussanalyse
Toolbox „Szenarien“
Das Modell ermöglicht eine freie Bezeichnung und Anordnung der Stufen der WSK, um verschiedene Fälle abbilden zu können (z.B. ein oder mehrere Verarbeitungsstufen). Der Weg der Lebensmittel kann sich verzweigen, z.B. wenn ein Teil der Lebensmittel aus der Verarbeitung an den Detailhandel und der Rest an Gastronomiebetriebe geliefert wird. Die Abbildung zeigt beispielhaft die Massenflussanalyse von Schokolade mit drei Verarbeitungsstufen und Verzweigung in Detailhandel und Gastronomie. Die zweite enthält eine Liste von Ursachen, denen Lebensmittelverluste jeweils zugeordnet werden können. In diesem Modell werden nicht Lebensmittelverluste statisch als vermeidbar oder unvermeidbar klassifiziert, sondern die Ursachen der Lebensmittelverluste werden flexibel je nach Fragestellung in vermeidbar und unvermeidbar aufgeteilt. Somit sind Modellierungen mit verschiedenen Definitionen kompatibel.
Toolbox „Ursachen“
In der dritten werden umweltrelevante Prozesse mit Datensätzen aus Ökobilanzdatenbanken verknüpft und mit Faktoren gewichtet. So lassen sich Daten aus verschiedenen Datenbanken sowie Primär- und Literaturdaten kombinieren und harmonisieren.
Toolbox „Umweltbelastungen“
In zwei weiteren Toolboxen können zur Beantwortung spezifischer Fragestellungen geeignete Sets von angelegt sowie eine Liste von gemacht werden. So können alle eingetragenen Daten mit Quellen verknüpft und individuell kommentiert werden.
Quellenangaben
Umweltbewertungsmethoden
Im aktuellen Entwicklungsstadium kann das FCM ganze WSKs modellieren. Durch Veränderung von Parametern können werden. Die Vergleiche können auf beliebige Aspekte der WSKs fokussieren, z.B. auf die Mengen der Lebensmittelverluste pro Stufe der WSK, pro Prozess oder pro Ursache und aufgeschlüsselt nach vermeidbar und unvermeidbar. Ebenso können Umwelteffekte von Prozessen, Endprodukten, Lebensmittelverlusten oder ganze Szenarien verglichen werden, z.B. das Referenzszenario „Käseproduktion mit Verfütterung der Molke“ mit dem Alternativszenario „Käseproduktion mit Valorisierung der Molke zu Molkenproteinisolat und Laktosepulver“.
Szenarien gebildet und verglichen
Aus den Ergebnissen lassen sich erfolgreiche Massnahmen ableiten, um in den folgenden drei Handlungsfeldern Umweltbelastungen einzusparen:
Lebensmittel ökologischer produzieren
(z.B. Verarbeitung mit erneuerbarer statt fossiler Energie betreiben)- Effizienz von WSKs steigern durchVermeidung von Lebensmittelverlusten(z.B. Foodwaste-Halbierung in Haushalten)
- Nachhaltigere Produkte und Menus auswählendurch die Konsumenten.
Das Projekt wurde mit dem Praxispartner KOA durchgeführt, der Daten liefert für die Modellierung und Auswertung eines Fallbeispiels (Schokolade mit Verwertung des sonst als Food Waste anfallenden Nebenstromes der Kakaopulpe). Damit wurde die Anwendung des Modells in der Praxis getestet, verbessert und die zukünftige Einsetzbarkeit des Tools evaluiert.
Ausblick:
Die Integration weiterer Funktionalitäten ins FCM in Folgeprojekten soll die , die Bedienung des Tools über sowie die konstruktive Zusammenarbeit verschiedener Akteure dank mit spezifischenermöglichen
.
Userrechten
User-Umgebungen
zielgruppenspezifische Benutzeroberflächen
Modellierung von Warenkörben und gekoppelten WSKs
Im durch die ZHAW intern finanzierten Folgeprojekt "Trilogiemodell für nachhaltige Ernährung" (siehe Weiterführende Informationen unten) wird das FCM weiterentwickelt. Ein grösseres Folgeprojekt wird nach aktueller Planung im Jahr 2024 in Angriff genommen.
Eckdaten
Projektleitung
Stellv. Projektleitung
Projektteam
Projektpartner
Koa Switzerland AG
Projektstatus
abgeschlossen, 05/2022 - 02/2023
Institut/Zentrum
Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation (ILGI); Institut für Computational Life Sciences (ICLS)
Drittmittelgeber
Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW
Projektvolumen
24'960 CHF