Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Tokenized Voluntary Carbon Offsetting Mechanism for Accelerated Adoption

Das Projekt entwickelt ein integriertes Konzept und einen Modellprototyp für einen digitalen Marktplatz, der frühe Nutzer:innen zur freiwilligen CO₂-Kompensation motiviert. Eine digitale „grüne Währung“ auf Basis des PEP-Tokens wird eingeführt, die auf sekundären OCT-Märkten mit EU-Emissionszertifikaten und Euro austauschbar ist.

Beschreibung

Die Schweiz ratifizierte 2017 das Pariser Abkommen und bekräftigte auf der jüngsten UN-Klimakonferenz in Glasgow ihr Engagement für die globalen Klimaziele. Dabei erneuerte sie ihr Versprechen, die Emissionen bis 2030 zu halbieren. Zudem verpflichtet sie sich dem UN-SDG-Rahmen und setzt auf das Voluntary National Reporting (VNR), um jährliche Fortschritte transparent zu machen. Dennoch zeigt die PwC-Studie „Net Zero Economy Index“ (2021), dass alle Länder weiterhin weit vom 2°C-Ziel entfernt sind – geschweige denn vom ursprünglichen 1,5°C-Ziel.

Das geplante Projekt vereint wissenschaftlich und technologisch fundierte Innovationen aus verschiedenen Disziplinen in einem digitalen Marktkonzept, das einen bedeutenden Schritt zur verbesserten Emissionsminderung darstellt. Aufbauend auf einem erfolgreichen Innocheck-Projekt, umfasst das Innovationspaket ein integriertes Geschäftsmodell mit wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Wertschöpfung, eine digitale „grüne Währung“ mit tokenisierten GHG-Zertifikaten auf der Blockchain, die nachhaltige Umgestaltung von Wertschöpfungsketten für Unternehmen sowie ein interaktives Verbraucherbindungsmodell. Durch spielerische Anreize und soziale sowie wirtschaftliche Motivationsfaktoren, soll die freiwillige CO₂-Kompensation (VCO) breiter und schneller angenommen werden.

Mit dem Marktstart 2025 richtet sich das Start-up an den Schweizer VCO-Markt mit einem fokussierten B2B-Ansatz. Dieser ermöglicht es KMUs und etablierten Marken, ihre Scope-3-Emissionen gezielt zu reduzieren und so ihre ESG-Bilanz sowie ihren ökologischen Fussabdruck zu verbessern. Ziel ist es, attraktive Lösungen bereitzustellen und den VCO-Markt in der Schweiz und der DACH-Region durch einfachen Zugang zu Emissionsminderungsinitiativen zu stärken. Ein erfahrenes Team aus der Peer Energy AG (PEP), einem Schweizer Start-up, und Forschern der ZHAW School of Management and Law, arbeitet gemeinsam an dieser Vision. Die zentralen Projektergebnisse umfassen die Entwicklung eines Prototyps für die Transaktions-Engine und den Marktsimulator, Labortests, Testmarktstudien sowie die Anpassung des Modells an lokale Marktbedingungen als Basis für die spätere Kommerzialisierung durch PEP.

Eckdaten

Projektleitung

Stellv. Projektleitung

Projektpartner

Peer-Energy AG

Projektstatus

abgeschlossen, 07/2022 - 01/2025

Institut/Zentrum

International Management Institute (IMI); Institut für Financial Management (IFI); Institut für Innovation und Entrepreneurship (IIE); Institut für Marketing Management (IMM)

Drittmittelgeber

Innosuisse - Innovationsprojekt

Projektvolumen

289'248 CHF