Tierische Produkte und ihre pflanzlichen Alternativprodukte im Vergleich: Preis-und Kostenstrukturen
Das Ziel dieser Studie war es, die Preis- und Kostenstrukturen von tierischen Produkten im Vergleich zu ihren pflanzlichen Alternativen zu untersuchen. Dabei wurden die Preis- und Kostenunterschiede vier ausgewählter Produkte analysiert und die zugrunde liegenden Ursachen für diese Unterschiede beleuchtet.
Ergebnis
Ein Ergebnis der Untersuchung war, dass die Transparenz der Preis- und Kostenstrukturen unzureichend ist, vor allem bei grossen Verarbeitungsfirmen und Detailhändlern, wo viele Daten als Geschäftsgeheimnisse gelten. Mehr Transparenz bei Preisen und Kosten wäre aber zentral für die faire Verteilung von Gewinnen entlang der Wertschöpfungskette und für mehr Kostenwahrheit in Bezug auf externalisierte Kosten. Ein weiteres Ergebnis zeigte, dass der landwirtschaftliche Anteil an der Wertschöpfung bei pflanzlichen Produkten wie Haferdrink und Bohnenburger deutlich geringer ist als bei tierischen Produkten wie Vollmilch und Rindsburger. Besonders beim Haferdrink fällt der große Unterschied zwischen Produzentenpreis und Konsumentenpreis auf.
Um den Konsum und die Produktion von pflanzlichen Alternativen wie Haferdrink und Bohnenburger zu fördern, wurden basierend auf den Analysen der Wertschöpfungsketten und Experteninterviews folgende Massnahmen zur Förderung von Wertschöpfungsketten von pflanzlichen Nahrungsmitteln hergeleitet:
- Beschränkung des Kraftfutterimports
- Direktzahlungen, Beiträge und Absatzförderung für Körnerleguminosen
- Externalitäten von Nahrungsmitteln berechnen und Verursacherprinzip bei Preisen und/oder Besteuerung wiedergeben
- Verbot von Aktionen für tierische Produkte
- Förderung von Saatgutzüchtung und Sortenprüfungen für Körnerleguminosen und weitere Nischenkulturen
Beschreibung
Ernährungsgewohnheiten mit vielen tierischen Produkten belasten die Umwelt stärker und können gesundheitliche Probleme verursachen. Pflanzliche Alternativen sind oft teurer, was Verbraucher:innen von deren Kauf abhalten kann. Ziel der Untersuchung war es, Wege zu finden, wie die Preise für pflanzliche Alternativen zu Fleisch und Milch im Vergleich zu den tierischen Originalen gesenkt werden könnten. Dazu wurden die Kosten- und Preisstrukturen von ausgewählten Produkten wie Milch, Haferdrink, Rindsburger und Bohnenburger entlang ihrer Wertschöpfungsketten untersucht und Ursachen für Unterschiede bei Kosten und Preisen anhand von Experteninterviews gesucht.
Eckdaten
Projektleitung
Stellv. Projektleitung
Projektteam
Projektstatus
abgeschlossen, 06/2023 - 06/2024
Institut/Zentrum
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)
Drittmittelgeber
Stiftung