Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Gesundheitsrisiken aufgrund von Hitzewellen

Gesundheitsrisiken aufgrund von Hitzewellen. Lösungen für die Anpassung an den Klimawandel bei Gesundheitsfachpersonen.

Eine Frau steht beim Fahrrad am Seeufer und schaut auf den See.

Beschreibung

Hintergrund

Der Klimawandel führt dazu, dass Hitzewellen immer wahrscheinlicher werden. Deren Dauer und Intensität nehmen zu, insbesondere in städtischen Gebieten. Hitzewellen stellen für alle Menschen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar, für einige sozioökonomische Gruppen, wie Spitex-Gesundheitsfachpersonen, jedoch in besonderem Masse. Erstens sind Spitex-Gesundheitsfachpersonen bei Hitze noch mehr gefordert als sonst, da ihre Klient:innen durch Hitze besonders gefährdet sind. Zweitens besteht die Arbeit von Spitex-Gesundheitsfachpersonen aus körperlich anstrengenden und kognitiv komplexen Tätigkeiten, die bei Hitze noch herausfordernder sind. Drittens können Spitex-Gesundheitsfachpersonen ihre klimatische Umgebung (z.B. Kühlung oder Schatten) nur wenig beeinflussen, da sie draussen und in den Wohnungen ihrer Klient:innen unterwegs sind.

Fragestellung

In unserer Studie untersuchen wir einerseits die Gesundheitsrisiken durch Hitze bei Spitex-Gesundheitsfachpersonen, mit einem besonderen Interesse für die Risiken für ältere Mitarbeitende. Vier Dimensionen der Gesundheit stehen im Vordergrund: Stress, Schlaf, kognitive und psychische Gesundheit. Andererseits entwickeln wir in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden und ihren Arbeitgebern Massnahmen für den Umgang mit Hitze und testen deren Wirkung.

Methode

Die Studie wird bei Spitex-Organisationen in der Deutschschweiz und im Tessin durchgeführt. Zentrale Massnahmen zum Umgang mit Hitze sind vielen Menschen bekannt. Deren Umsetzung ist jedoch nicht immer einfach, besonders im Arbeitskontext. Für die Entwicklung der Massnahmen verwenden wir einen partizipativen Ansatz, d.h. die Erfahrungen und Bedürfnisse der Mitarbeitenden und ihrer Arbeitgebenden spielen eine zentrale Rolle. Wir nutzen zudem Informations- und Kommunikationstechnologien (z.B. Smartwatches) und entwickeln unsere eigene App, um den Mitarbeitenden objektive und leicht zugängliche Informationen zum Umgang mit Hitze in Echtzeit zur Verfügung zu stellen. Wir evaluieren die Wirkung dieser Massnahmen anhand eines randomisiert kontrollierten Studiendesigns.

Erwarteter Nutzen

Im Kontext des Klimawandels und des Fachkräftemangels sind wirksame Strategien zur Anpassung an extreme Hitzeperioden nicht nur im Interesse der Arbeitnehmenden, sondern auch der Arbeitgebenden und der Öffentlichkeit. Unsere Ergebnisse sollen dazu beitragen, Massnahmen zu identifizieren, die einerseits die Hitzebelastung reduzieren und andererseits den Bedürfnissen der Spitex-Gesundheitsfachpersonen und ihren Arbeitgebenden am besten entgegenkommen. Wir erhoffen uns Erkenntnisse speziell für ältere Arbeitnehmende in einem stark weiblich geprägten Sektor.

Eckdaten

Co-Projektleitung

Prof. Dr. Isabel Baumann, Dr. Francesca Cellina (Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana SUPSI )

Projektteam

Andrea Baldassari (Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana SUPSI ), Remo Fortunato, Dr. Tiziano Gerosa (Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana SUPSI ), Azra Karabegovic, Dr. Sara Levati (Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana SUPSI ), Dr. Martina Ragettli (Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana SUPSI )

Projektpartner

Staatssekretariat für Wirtschaft SECO; Spitex Schweiz; Kanton Tessin / Ufficio degli anziani e delle cure a domicilio + Ufficio del medico cantonale; Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana SUPSI; Swiss Tropical and Public Health Institute

Projektstatus

laufend, gestartet 06/2024

Institut/Zentrum

Institut für Public Health (IPH); Institut für Pflege (IPF)

Drittmittelgeber

Health Research and Wellbeing at UAS and UTE / Projekt Nr. 220630