Segmentspezifische Tabakprävention im Sport mit «cool and clean»
Beschreibung
Hintergrund:
Das Präventionsprogramm «cool and clean» von Swiss Olympic ist Teil des Kinder- und Jugendprogramms (KJP) des Tabakpräventionsfonds (TPF) und wird durch diesen finanziert. Es unterstützt leitende Personen (z.B. Trainer:innen) darin, die Lebenskompetenzen von Jugendlichen zu fördern, und basiert auf dem folgenden Verhaltenskodex, zu dem sich die leitenden Personen gemeinsam mit den Jugendlichen bekennen:
- «Ich will meine Ziele erreichen»
- «Ich verhalte mich fair»
- «Ich leiste ohne Doping»
- «Ich verzichte auf Tabak»
- «Ich verzichte auf Alkohol» (unter 16 Jahre) bzw. «Wenn ich Alkohol trinke, dann ohne mir und anderen zu schaden» (ab 16 Jahre)
Die Aktivitäten von «cool and clean» sind bislang nicht auf verschiedene Segmente von Jugendlichen angepasst. Die ZHAW hat im Auftrag des TPF im Zielgruppenprofile Projekt (siehe weiter unten unter "Weiterführende Informationen") bereits fünf Segmente von Jugendlichen im Hinblick auf die Tabakprävention identifiziert, die in diesem Zusammenhang genutzt werden können. Damit soll insbesondere die Umsetzung der Verhaltensintention «Ich verzichte auf Tabak» gestärkt werden, die anderen Versprechen sollen aber nicht ausser Acht gelassen werden.
Ziele:
- Jugendliche, die in Sportvereinen aktiv sind, auf persönlichem Weg (z.B. über leitende Personen) segmentspezifisch bzw. individuell ansprechen.
- Jugendliche, die in Sportvereinen aktiv sind, über Social Media (z.B. über eine bezahlte Kampagne auf Instagram) segmentspezifisch ansprechen.
- Jugendliche, die in Sportvereinen aktiv sind, über klassische Medien (z.B. Poster, Aufsteller) und räumliche Gestaltungsvorschläge (z.B. über die Gestaltung der Vereinsumgebung) segmentübergreifend ansprechen.
Methode:
Gemeinsam mit «cool and clean» wurden nach geeigneten Kriterien wie Anzahl Jugendliche, Tabakprävalenz, Geschlecht, Vulnerabilität der Jugendlichen insgesamt sechs Sportarten ausgewählt: Fussball, Unihockey, Turnsport, Basketball, Volleyball und Eishockey. In einem ersten Schritt werden die bereits vorhandenen Daten zu den Segementen im Hinblick auf die Frage, ob die Jugendlichen in Vereinen Sport betreiben oder nicht analysiert. Darauf aufbauend wird ein Online-Fragebogen (in den Sprachvarianten deutsch, französisch und italienisch) entwickelt und durchgeführt, wobei die Jugendlichen über die leitenden Personen zu einer Teilnahme an der Online-Umfrage motiviert werden sollen. Zusätzlich wird auch die Einschätzung der leitenden Personen zum Konsum von (E-)Zigaretten mit einem Kurzfragebogen erhoben. Die Ergebnisse werden mit Hilfe deskriptiver und schliessender statistischer Verfahren wie auch inhaltsanalytischer Methoden analysiert.
Nutzen/Resultate:
Als Ergebnis werden detaillierte Profile zum Konsumverhalten je Sportart vorliegen. Auf dieser Basis werden Materialien (z.B. Flyer, Kurzvideo) erarbeitet, um Vereine und leitende Personen bei der Tabakprävention zu unterstützen und Jugendliche zu sensibilisieren. Beispielsweise werden für leitende Personen Schulungsvideos erstellt, mit denen sie mit geringem Zeitaufwand konkrete Möglichkeiten zur individuelle Ansprache und Sensibilisierung von Jugendlichen kennenlernen. Weiterhin werden im Projekt eine Anleitung für das Aufsetzen einer Sozial-Media-Kampagne inkl. Empfehlungen für Botschaften erarbeitet sowie Empfehlungen für die Gestaltung von «Touchpoints» in der Vereinsumgebung.
Eckdaten
Stellv. Projektleitung
Co-Projektleitung
Projektteam
Dr. Nina Heim, Anthony Martinus Klein Swormink, Dominique Truninger
Projektpartner
Tabakpräventionsfonds des Bundes TPF
Projektstatus
laufend, gestartet 10/2023
Institut/Zentrum
Institut für Marketing Management (IMM); Institut für Public Health (IPH)
Drittmittelgeber
Swiss Olympic / Präventionsprogramm «cool and clean»
Projektvolumen
96'714 CHF