Farmers' Happiness Index in Sri Lanka und Indien mit Kaffee- und Teekleinbauern
Bäuer:innen sind häufig höheren wirtschaftlichen sowie physischen und psychischen Gesundheitsrisiken ausgesetzt. Gemeinsam mit Kaffee- und Teebauern in Indien und Sri Lanka werden wir einen Glücksindex für Landwirt:innen entwickeln, um das Wohlbefinden der Landwirt:innen und seine Einflussfaktoren zu messen.

Beschreibung
Die Landwirtschaft spielt eine zentrale Rolle für die gesellschaftliche Entwicklung, insbesondere im globalen Süden, wo sie häufig die Hauptquelle des Einkommens darstellt. Dennoch sind die Landwirt:innen mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, wie psychischen Problemen, hohen Schulabbrecherquoten und einem erhöhten Selbstmordrisiko. Um die Ursachen der Unzufriedenheit der Landwirtinnen zu identifizieren und ihr Wohlbefinden zu messen, beabsichtigen wir, einen ganzheitlichen Index zu entwickeln.
Es existieren bereits umfassende Indizes, die Zufriedenheit und Glück messen, wie der UNDP-Index für menschliche Entwicklung oder der Bruttonationalglücksindex von Bhutan. Allerdings fehlt ein spezifisches Instrument zur Messung der Zufriedenheit von Bäuer:innen, das in unterschiedlichen kulturellen und landwirtschaftlichen Kontexten anwendbar ist, um die Hauptfaktoren für (Un-)Glück zu ermitteln.
Zur Entwicklung und Erprobung eines Glücksindex für Landwirt:innen wird unsere Forschungsgruppe für Geographie der Ernährung in Zusammenarbeit mit der University of Agricultural Sciences Bangalore (UASB) und der Sabaragamuwa University of Sri Lanka (SUSL) tätig sein. Unser Fokus liegt auf Kaffeebäuer:innen in Karnataka, Indien, und Teebäuer:innen in Sri Lanka, die häufig einem besonders hohen Selbstmordrisiko ausgesetzt sind. Dies resultiert aus Faktoren wie Verschuldung, beruflicher Unzufriedenheit und wirtschaftlichen Belastungen.
Der Glücksindex für Bäuer:innen wird die wesentlichen Faktoren des Wohlbefindens systematisch erfassen und den politischen Entscheidungsträger:innen helfen, gezielt in Bereichen zu investieren, die eine Verbesserung erfordern. Der endgültige Index könnte ein wertvolles Instrument zur Entwicklung von Strategien für eine nachhaltige Landwirtschaft in verschiedenen regionalen Kontexten darstellen.
Eckdaten
Projektleitung
Stellv. Projektleitung
Co-Projektleitung
Prof. Mohamed Esham (Sabaragamuwa University of Sri Lanka), Dr. Mahin Sharif (University of Agricultural Sciences Bangalore)
Projektteam
Projektpartner
Sabaragamuwa University of Sri Lanka; University of Agricultural Sciences Bangalore
Projektstatus
laufend, gestartet 06/2024
Institut/Zentrum
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)
Drittmittelgeber
Leading House Indischer Subkontinent und Iran