Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

The Low-Tech Water Project

Beschreibung

Der Zugang zu sauberem Wasser und angemessener Sanitärversorgung ist ein grundlegendes Menschenrecht, doch Millionen von Menschen weltweit fehlt es weiterhin an diesen essenziellen Ressourcen. Dieses gemeinsame Projekt der Forschungsgruppe Ökotechnologie an der ZHAW, der Universität Stellenbosch und der gemeinnützigen Organisation VPUU zielt darauf ab, diese Herausforderung anzugehen, indem low-tech Lösungen für die Wasseraufbereitung und Sanitärversorgung für infrastrukturschwache Gemeinschaften entwickelt und getestet werden.
 
Im Rahmen des Projekts werden zwei separate Systeme zur Aufbereitung von Grauwasser und Schwarzwasser implementiert und unter realen Bedingungen getestet. Die Technologie basiert auf einem low-tech Ansatz, der natürliche Prozesse in Biofiltern nutzt. Der Ansatz an der ZHAW entwickelt. Das System wird im Gemeinschaftszentrum „Monwabisi Park“ installiert. Dieses befindet sich in der informellen Siedlung Khayelitsha am Stadtrand von Kapstadt. Das Zentrum wird von mehr als 3500 Haushalten genutzt und beschäftigt über 100 Mitarbeitende.
 
Das aufbereitete Wasser wird vor Ort so weit wie möglich für Anwendungen wie Toilettenspülungen und Wäsche wiederverwendet. Durch die Schliessung des Wasserkreislaufs könnte das Zentrum potenziell vollständig wasserautark betrieben werden und als Modellprojekt für zukünftige Initiativen dienen. Ein partizipativer und gemeinschaftsorientierter Ansatz bezieht lokale Akteure aktiv mitein, um Lösungen auf die Bedürfnisse der Gemeinschaft abzustimmen, Kapazitäten aufzubauen und Wissen zu vermitteln.

Eckdaten

Projektleitung

Stellv. Projektleitung

Projektpartner

Stellenbosch University; Violence Prevention through Urban Upgrading (VPUU)

Projektstatus

laufend, gestartet 08/2024

Institut/Zentrum

Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)

Drittmittelgeber

Limmat Stiftung; REPIC