Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Multiplikative Vorstellungskraft der Bürger und Interessengruppen in Bezug auf die 15-Minuten-Stadt (MULTIGINATION)

Beschreibung

Das Projekt bietet einen innovativen Prozess und Werkzeuge zur Förderung der multiplikativen Vorstellungskraft von öffentlichen Räumen und Strassen für die Implementation städtischer Interventionen in Richtung Nachhaltigkeit. Parkplätze, Haltestellen des öffentlichen Verkehrs und Mobilityhubs, Abfall- und Wiederverwendungsbehälter, Paketwechselstationen, dezentralisierte öffentliche Büros können in den Anwendungsfällen über ein Bottom-up und Co-Kreation Prozess umgestaltet werden. Dabei sollen die Ziele der 15 Minuten Stadt mit der Beteiligung von Experten, Bürgern, privaten Unternehmen, Forschern, NGOs und Stadtbehörden im Ko-Kreation Prozess einbezogen werden. Von der Visualisierung über die Bewertung, Finanzierung und Ausführung wird dieser Prozess für die Übertragbarkeit kodifiziert. Grundlegende und fortgeschrittene Dienstleistungen werden in Living Labs co-designt und in kritischen Gebieten durch einen partizipativen Prozess lokalisiert. Im Herz des Prozesses liegt ein bewährtes Open-Access-Visualisierungstool der bebauten und unbebauten Umgebung, welches durch einen Marktplatz innovativer Lösungen und eine Crowdfunding-Plattform ergänzt wird. Vorschläge von BürgerInnen können budgetiert werden. Die Städte wählen aus, was umgesetzt werden soll, wobei sie diesen "partizipativen Urbanismus" und alle Einschränkungen (CO2-Reduktion und andere Ziele, Gesetze, Interessen der Stakeholder, Eigentumsrechte usw.) mitberücksichtigen können. Städte können die Investition mitfinanzieren, nach privaten Investoren suchen, sowie auf Crowdfunding-Kampagnen zurückgreifen. Mit anderen Worten, wir schaffen eine replizierbare Bewegung ständiger Verbesserungen der städtischen Landschaft durch die Förderung der multiplikativen Beteiligung aller Akteure.

Eckdaten

Projektleitung

Stellv. Projektleitung

Projektteam

Projektpartner

Tampere University; Basaksehir Living Lab; Haute école spécialisée de Suisse occidentale HES-SO Valais-Wallis; Stadt Winterthur; Drees & Sommer Schweiz AG; Open Urbanism Foundation

Projektstatus

laufend, gestartet 08/2024

Institut/Zentrum

Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE)

Drittmittelgeber

Bundesamt für Energie BFE; Interne Förderung

Projektvolumen

162'500 CHF