Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Durchführbarkeitsstudien für einen saubereren Luftverkehr und Erforschung der Umweltauswirkungen von SAF in nicht regulierten Triebwerken (ADVISAR)

Im Rahmen des ADVISAR-Projekts werden die Auswirkungen von alternativen Kraftstoffen auf Russemissionen in kleineren Motoren untersucht, die verfügbaren Messgeräte modernisiert und die Weiterentwicklung von Messmethoden für Flugzeugtriebwerke vorangetrieben.

Beschreibung

Das Projekt ADVISAR (ADdressing feasibility studies towards cleaner aVIation and environmental impacts research with SAf on unRegulated engines) führt die erfolgreiche Forschung zu den Emissionen von Flugzeugtriebwerken an der ZHAW fort.

Schwerpunktthemen des Projekts sind der Einfluss von nachhaltigen Luftfahrttreibstoffen (sustainable aviation fuels, SAF) auf Russ und Verbrennungsgase im Flugzeugabgas sowie die Emissionseigenschaften von „kleineren“ Triebwerken mit einem Schub von < 26,7 kN. Diese Triebwerke werden bisher bei der Emissionszertifizierung nicht berücksichtigt und wurden nur in wenigen wissenschaftlichen Arbeiten untersucht.

Im Jahr 2023 führten Forschende an der ZHAW erfolgreich erste orientierende Messungen an einer Cessna 560 XL Citation Excel durch. Insbesondere der Einfluss der Treibstoffzusammensetzung ist hierbei von grossem Interesse, da frühere Studien gezeigt haben, dass durch den Einsatz nachhaltiger Treibstoffkomponenten – innerhalb der bestehenden Treibstoffspezifikationen für Kerosin - die Emissionen von Russ deutlich gesenkt werden können. Dabei zeigten sich Abweichungen im Emissionsverhalten von Hochleistungstriebwerken und Triebwerken mit geringerem Schub.Um diese Aspekte genauer zu untersuchen und um gerüstet für die Triebwerke der Zukunft zu sein, wird ausserdem das mobile Emissionssystem SMARTEMIS der ZHAW modernisiert und um neue Komponenten ergänzt. Das Projekt ADVISAR wird darüber hinaus wichtige Grundlagen für zukünftige Treibstoffstudien am Triebwerksprüfstand der SR Technics am Flughafen Zürich sowie zur Untersuchung des Einflusses von Flugzeugemissionen auf Lungengewebe liefern.

Das Projektkonsortium aus Empa, Paul Scherrer Institut, SR Technics, Universität Freiburg, Pilatus Flugzeugwerke und ZHAW vereint die notwendige Kompetenz zur Durchführung dieses ganzheitlichen Forschungsansatzes von der Entstehung der Emission über deren Charakterisierung bis zur gesundheitlichen Wirkung.

Eckdaten

Projektleitung

Dr. Thomas Karl Hans Güven Rötger, Dr. Tobias Schripp

Stellv. Projektleitung

Projektteam

Mauro Alig, Dr. Benjamin Brem (Paul Scherrer Institut PSI), Saskia Drossaart van Dusseldorp, Dr. Lukas Durdina, Prof. Dr. Barbara Rothen-Rutihauser (Universität Freiburg), Curdin Spirig, Matteo Stähelin, Prof. Dr. Chahan Yeretzian

Projektpartner

SR Technics Switzerland AG; Universität Freiburg / Adolphe Merkle Institute; Paul Scherrer Institut PSI / Laboratory of Atmospheric Chemistry (LAC); Pilatus Flugzeugwerke AG; Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt EMPA

Projektstatus

laufend, gestartet 10/2023

Institut/Zentrum

Zentrum für Aviatik (ZAV); Institut für Chemie und Biotechnologie (ICBT)

Drittmittelgeber

Bund

Projektvolumen

2'667'273 CHF