Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Geschäftsmodellanalyse für eine gewinnorientierte Plattform für unternehmerische Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen eine zentrale Herausforderung, bietet aber auch neue Chancen. Welche Angebote helfen Unternehmen, eine positive gesellschaftliche Wirkung mit wirtschaftlichem Erfolg zu vereinen? Durch eine Online-Umfrage identifizieren wir vier Cluster von Unternehmen mit unterschiedlichen Bedürfnissen.

Das Bild zeigt auf der linken Seite mehr, das auf einen Sandstrand trifft. Darauf sind die Logos der Projektparnter aufgeführt: ZHAW, crowda und Innouisse. Das Frage auf dem Bild lautet: "Nachhaltigkeit in Unternehmen - Risiko, Pflicht oder Chance?

Ergebnis

In einer Online-Umfrage gaben 125 Firmen aus dem DACH-Raum Auskunft über ihre bisherigen Erfahrungen mit der Integration von Nachhaltigkeit, sowie über zukünftige Schwierigkeiten.

Die bisherige Erfahrung eines Unternehmens mit Nachhaltigkeit lässt sich anhand von drei Dimensionen charakterisieren: Grad der Verankerung von Nachhaltigkeit, wahrgenommene Risiken, sowie Schwierigkeiten in der Umsetzung. Anhand dieser drei Dimensionen wurden vier Cluster von Unternehmen gebildet, jeweils mit unterschiedlichen Herausforderungen:

  • Routiniers haben Nachhaltigkeit fest in ihrer Strategie verankert. Verbesserungspotenzial sehen diese Unternehmen vor allem bei der Suche nach Geschäftspartnern, deren Angebote im Einklang mit den eigenen Nachhaltigkeitszielen sind.
  • Auch bei den Fortgeschrittenen ist Nachhaltigkeit ein fester Bestandteil der Strategie. Aufgrund von Signalen aus dem regulatorischen und geschäftlichen Umfeld sehen diese Unternehmen jedoch Risiken für ihre aktuelle Geschäftstätigkeit. Somit ist Risiko-Management für sie eine zentrale Herausforderung.
  • Unentschlossene haben bisher keine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie. Massnahmen werden punktuell umgesetzt, etwa als Folge von externem Druck oder Opportunitäten. Darüber hinaus sehen diese Unternehmen Nachhaltigkeit vor allem als zusätzlichen Kostenfaktor mit ungewissem Zusatznutzen.  Längerfristig kann jedoch das Thema auch bei diesen Unternehmen an Bedeutung gewinnen.
  • Suchende konnten ihr Nachhaltigkeits-Engagement nicht in dem Masse steigern, wie sie es sich gewünscht hätten. Insbesondere das Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Preissensitivität der Kundschaft bereitet diesen Unternehmen Schwierigkeiten. Es fällt ihnen schwer, einen «Business case for sustainability» zu identifizieren.

Beschreibung

Für viele Unternehmen wird Nachhaltigkeit zu einer zentralen Herausforderung: neue Regulatorien, Kund:innenwünsche oder Konkurrenzangebote erhöhen den Druck. Dies kann zu Verunsicherung oder Frustration führen, eröffnet aber auch neue Chancen. 

Diverse Akteure unterstützen Unternehmen dabei, Nachhaltigkeit in ihre Geschäftstätigkeit zu integrieren: dazu zählen Non-Profit-Organisationen wie
Verbände und Netzwerke, aber auch gewinnorientierte Unternehmen. Diese Organisationen kooperieren und konkurrenzieren einander in einem neuartigen
Ökosystem. Es ist weiterhin unklar, mit welchen Angeboten motivierte Unternehmen am besten unterstützt werden können, und wie diese eine Balance von ökonomischem, sozialem und ökologischem Mehrwert erreichen können.

Diese Studie hat zum Ziel, die Bedürfnisse von nachhaltigkeitsaffinen Unternehmen zu charakterisieren. Gemäss dem Ansatz der Geschäftsmodellinnovation sollen unterschiedliche Segmente identifiziert, und deren Schwierigkeiten («Pain Points») bei der Integration von Nachhaltigkeit beschrieben werden. Die Erkenntnisse liefern Organisationen des Ökosystems für unternehmerische Nachhaltigkeit (Verbände, Beratungen, Matchmaker, etc.) eine Grundlage, um ihre Angebote zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.

Eckdaten

Projektleitung

Stellv. Projektleitung

Projektpartner

crowda Sustainability GmbH

Projektstatus

abgeschlossen, 01/2024 - 01/2025

Institut/Zentrum

Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE)

Drittmittelgeber

Innosuisse - Innovationsscheck

Projektvolumen

15'000 CHF