Towards Sustainable Software Architectures for Cyber-physical Systems of Systems (TaSSAreCt)
In TaSSAreCt untersuchen wir Software-Architekturen für cyber-physikalische Systeme (CPS). Aufgrund des hohen Einflusses auf die Güteeigenschaften und Nachhaltigkeit langlaufender Softwaresysteme berücksichtigen wir Softwarearchitekturen als eine Haupteinflussgrösse für die Entwicklung neuer CPS und die Integration existierender CPS in CPSoS.
Beschreibung
Moderne Software-Systeme werden zunehmend komplexer. In Cyberphischen Systemen (CPS) steuert Software Prozesse in der physischen Welt, welche wiederum die digitale Welt beeinflussen. Mit zunehmender Komplexität dieser CPS, bestehend aus Maschinen, Robotern, weiteren Geräten und digitalen Anwendungen - ein System von CPS (CPSoS) - spielt die Architektur des Systems von Systemen eine entscheidende Rolle.
Die Architektur von komplexen Software-Systemen wird vor allem von nicht-funktionalen Eigenschaften (WIE soll die Software arbeiten?) beeinflusst. Software-Architekten entscheiden basierend auf diesen Anforderungen und ihrer Erfahrungen über die Ausprägung der Architektur in frühen Entwicklungsphasen.
Das Ziel des Forschungsprojekts TaSSAreCt ist, Software-Architekturen im Kontext von CPSoS zu untersuchen. Dabei steht die Analyse von existierenden und neuen nicht-funktionalen Anforderungen im Fokus, die in CPSoS an Bedeutung gewinnen, unter anderem mit besonderer Betrachtung von Nachhaltigkeitsaspekten. Zur Unterstützung von Software-Architekten soll eine Wissenbasis für die Dokumentation von wichtigen Entscheidungen und damit einhergehenden Anforderungen entwickelt werden, die für die Modellierung und Entscheidungsfindung beim Entwurf neuer Software-Systeme automatisiert konsultiert werden kann. Architekt:innen sollen beim Entwurf und der Entwicklung von CPSoS unterstützt und auch die entsprechende Software teilautomatisiert in Form von Software-Containern generiert werden.
Ein weiteres Ziel ist die optimale Platzierung und Betrieb der Container des CPSoS im Spektrum zwischen Cloud und Edge basierend auf den nicht-funktionalen Anforderungen. Mit TaSSAreCt wird sichergestellt, dass moderne, komplexe Software-Systeme nachhaltig zukunftssicher und erweiterbar entwickelt werden.
Eckdaten
Projektleitung
Projektteam
Projektpartner
Universität St. Gallen / Institute of Computer Science
Projektstatus
Start bevorstehend, 05/2025
Institut/Zentrum
Institut für Informatik (InIT)
Drittmittelgeber
Swiss National Science Foundation