Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Evolution in Sicherheit und Datenschutz für 6G-Netze (ENSURE-6G)

ENSURE-6G ist eine multidisziplinäre Initiative, die Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie zusammenbringt, um die Sicherheitsherausforderungen zukünftiger 6G-Netze anzugehen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf KI-gesteuerten Lösungen, robusten Netzinfrastrukturen, ethischen Rahmenbedingungen und branchenspezifischen Erkenntnissen.

Beschreibung

ENSURE-6G (Evolution in Security and Privacy for 6G Networks) wird als Marie Skłodowska-Curie Actions - Staff Exchanges (MSCA-SE) Projekt robuste Lösungen entwickeln, um eine widerstandsfähige 6G-Telekommunikationsinfrastruktur in Gegenwart von Cyber- und physischen Angriffen in 6G-Netzen zu gewährleisten.

Die Gründe für das ENSURE-6G-Projekt sind gut begründet, da fortschrittliche und intelligente Mechanismen zur Verbesserung der Sicherheit und des Schutzes der Privatsphäre benötigt werden, die in der Praxis in den derzeitigen Mobilfunknetzen eingesetzt werden, und neue effiziente Mechanismen für künftige Netze erforderlich sind.

ENSURE-6G wird einen starken Einfluss auf die Laufbahn aller beteiligten Mitarbeiter:innen haben. Es wird sie mit dem neuesten technischen und praktischen Wissen über die Sicherheit und den Schutz der Privatsphäre bei 6G-Technologien ausstatten. Darüber hinaus wird es die Möglichkeit bieten, ein starkes berufliches Netzwerk aufzubauen und über den Projektabschluss hinaus mit Partnern aus der Industrie zusammenzuarbeiten.

Eckdaten

Co-Projektleitung

Projektpartner

University College Dublin; Free University of Brussels; Montimage; Technische Universität Delft; Trinity College Dublin; Telefónica; University of Portsmouth; Z-RED; Holon Institute of Technology (HIT); Luxembourg Institute of Science And Technology (LIST); Cumucore Oy; University of Sri Jayewardenepura (USJ); Özyeğin University; La Universidad de Las Américas (UDLA)

Projektstatus

laufend, gestartet 01/2025

Institut/Zentrum

Institut für Informatik (InIT)

Drittmittelgeber

Horizon Europe; Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

Projektvolumen

87'032 CHF