Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Inklusive Friedhöfe für Menschen mit Mobilitäts- und Sinnesbehinderungen – für mehr Bewegung, Begegnung und Nutzungsvielfalt

Beschreibung

In der Schweiz leben rund 1.8 Millionen Menschen mit körperlichen Behinderungen, viele davon altersbedingt. Naherholungsgebiete ausserhalb der Siedlungsgebiete sind für sie oft schwer erreichbar. Leicht zugängliche städtische Grünräume sind daher besonders wichtig für diese Menschen und ihre körperliche, seelische und soziale Gesundheit.

Das Projekt unterstützt die Entwicklung von Friedhöfen als inklusive Orte, die nicht nur einen barrierefreien Zugang gewährleisten, sondern auch soziale Inklusion und Naturerleben ermöglichen. In einem partizipativen Prozess mit Fachpersonen der Planung, Umsetzung und Pflege von Friedhöfen, als auch mit Nutzer:innen mit und ohne Behinderungen soll ein Praxishandbuch «inklusive Friedhöfe» entwickelt werden.

Eckdaten

Co-Projektleitung

Projektpartner

Stadt Luzern; Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen BSLA; Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter VSSG; Schweizer Fachstelle für hindernisfreie Architektur; Schweizer Paraplegiker-Forschung AG; Sensability

Projektstatus

laufend, gestartet 12/2024

Institut/Zentrum

Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR); Institut für Pflege (IPF)

Drittmittelgeber

Departementsübergreifende Kooperation «Angewandte Gerontologie AGe+»; Bund