Computational Competencies for Non-Tech Students (CompComp)
Das Projekt Computational Competences for Non-Tech Students ist ein Teilprojekt des swissuniversities-Projekts digibasics.
Beschreibung
Die Bedeutung von ‘Computational Thinking’ für nicht-technische Disziplinen hat in den letzten Jahren aufgrund der Bedeutung digitaler Technologien in verschiedenen Bereichen menschlicher Aktivitäten zugenommen. Allerdings bieten die Curricula nicht-technischer Disziplinen den Studierenden immer noch nicht ausreichend die Möglichkeit, diese Kompetenzen zu entwickeln oder deren Relevanz zu erkennen.
Das Projekt zielt daher darauf ab, relevante fach- und berufsspezifische Computational Competencies in transdisziplinären Expert:innengruppen zu eruieren und diese in Studiengängen nicht-technischer Disziplinen zu verankern. So wird das Lehren von algorithmischem Denken, Problemanalyse, Datenerfassung und -analyse, Abstraktion und Automatisierung in fachspezifische Kurse integriert wird, die bereits Teil des regulären Curriculums sind. Durch die Verknüpfung von ‘Computational Thinking’ mit fachspezifischen Kursen und die Verwendung berufsspezifischer Anwendungen wird seine Relevanz klar und konkret.
Um die ‘Computational Literacy’ in die Lehrpläne nicht-technischer Disziplinen zu integrieren, bauen wir auf die Expertise von Ingenieurstudierenden, die als Tutor:innen die Dozierende unterstützen. Dadurch wollen wir die Fähigkeit der Technik-Studenten verbessern, ‘Computational Thinking’ "Laien" zu erklären, als eine relevante Fähigkeit für ihre berufliche Kommunikation und Entwicklung. Gleichzeitig wollen wir die reflexive Kompetenz der nicht-technischen Studierenden in Bezug auf die Auswirkungen digitaler Technologien auf andere Disziplinen und berufliche Praktiken fördern.
Eckdaten
Co-Projektleitung
Projektteam
Projektpartner
Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana SUPSI
Projektstatus
laufend, gestartet 01/2025
Institut/Zentrum
Institute of Language Competence (ILC); Institut für Mehrsprachige Kommunikation (IMK); Ressort Bildung; Zentrum für Innovative Didaktik (ZID)
Drittmittelgeber
ZHAW digital; swissuniversities / Projektgebundene Beiträge
Projektvolumen
99'800 CHF