Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Von der linearen Planung zur Kreislaufplanung - Schritte zu einem neuen Paradigma in den planenden Berufen

Ziel ist die Transformation von linearen zu zirkulären Planungs- und Gestaltungsprozessen in den planenden Berufen. Dazu soll ein praxisorientierter Rahmen entwickelt werden, der eine umassend nachhaltige zirkuläre Planung mittels Einsatz digitaler Werkzeuge unterstützt.

Ergebnis

Bisher wurde ein Konzept entwickelt, ein Kontaktbetz aufgebaut und ein Doktorand eingestellt

Beschreibung

Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, ein praxisorientiertes Framework für umfassend nachhaltige Planung zu entwickeln. Dazu soll unter anderem ein digitales Tool ausgewählt oder entwickelt werden, das die Umgestaltung von Planungs- und Entwurfsprozessen (P&D) hin zu einer umassenden Kreislaufgesellschaft unterstützt.  Zielgruppe sind alle planenden Berufe, wie z.B. Ingenieur:innen, Architekt:inen, Stadt- oder Landschaftsplaner:innen.

Alle erwähnten Zielgruppen sind an dem Entwurfs-, Bau- und Umsetzungsaktivitäten unserer Gesellschaft beteiligt. Sie entscheiden – oft in einem frühen Stadium – über das allgemeine Konzept, die Wahl der Materialien, die gewünschte Lebensdauer, die Leistung und den Verbrauch öffentlicher Güter (Wasser, Luft), die Energieerzeugung und -nutzung oder ausgewählte Bau- und Dämmstoffe.

Das Konzept des praxisorientierten Frameworks basiert auf sieben Prinzipien des Ecological Engineering (Schoenborn & Junge 2021, siehe unten), die das Fachgebiet Ecological Engineering wie folgt neu definieren: „Ecological Engineering ist die Integration ökologischer Prinzipien, Prozesse und Organismen in die bestehende Ingenieurspraxis". Dabei wird ein holistischer Ansatz zur Problemlösung eingesetzt. Die sieben Prinzipien sind die dabei die Eckpfeiler des PO-Rahmens. Sie wurden im Unterricht umassend getestet, bis sie als robust, leicht verständlich und anwendbar galten.

Das langfristige Ziel ist, ein Label zu entwickeln, das diesen Planungsansatz fördert und weiter entwickelt.

Quelle: Schönborn, A., Junge, R. Redefining Ecological Engineering in the Context of Circular Economy and Sustainable Development. Circ.Econ.Sust. 1, 375–394 (2021). doi.org/10.1007/s43615-021-00023-2

Eckdaten

Projektleitung

Projektteam

Projektstatus

laufend, gestartet 01/2024

Institut/Zentrum

Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)

Drittmittelgeber

Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen DIZH / DIZH Fellows 2024

Projektvolumen

292'310 CHF