Wissenschaftliche Analyse des Mehrwerts einer digitalen Medikamentlogistiklösung im Spital und Heimen
Die herkömmliche Medikamentenlogistik in Spitälern und Heimen ist gekennzeichnet durch einen unstrukturierten Informationsfluss: Zettelwirtschaft, Hamstern, mangelnde Nachvollziehbarkeit, wilde Lagerplätze sowie Medienbrüchen. Diese bedeutet eine Mehrbelastung für das bereits knappe Pflegepersonal.
Beschreibung
Die herkömmliche Medikamentenlogistik in Spitälern und Heimen ist gekennzeichnet durch einen unstrukturierten Informationsfluss: Zettelwirtschaft, Hamstern, mangelnde Nachvollziehbarkeit, wilde Lagerplätze sowie Medienbrüchen. Diese bedeutet eine Mehrbelastung für das bereits knappe Pflegepersonal und führt zu hohen Prozesskosten als auch einer schlechten Versorgungsqualität der Patient:innen.
Das Start-up atexxi Systems AG hat mit dem eSyNet-System eine intelligente Logistiklösung für die Medikamentenverteilung in Spitälern und Heimen entwickelt. Zentral ist dabei eine physische Lageeinheit „eSyBox“, dass, vereinfacht gesagt, als Smart Schrank bezeichnet werden könnte. Die Fächer sind mit optischen Sensoren und die Schubladen mit elektronischen Schlössern ausgestattet, die nachvollziehbare Daten über die Materialbewegungen liefern. Dieses visuelle Leitsystem zeigt den Nutzer:innen die Schublade und das exakte Fach an, in welchem sich das benötigte Medikament befindet. Optische Sensoren warnen berührungslos vor einer Fehlentnahme. Das Lagersystem unterstützt so die Medikationssicherheit und führt zu einem nachgewiesenen Zeitgewinn.
Eckdaten
Projektleitung
Stellv. Projektleitung
Projektteam
Projektpartner
atexxi Systems AG
Projektstatus
laufend, gestartet 06/2024
Institut/Zentrum
Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG)
Drittmittelgeber
Innosuisse Innovationsscheck
Projektvolumen
15'000 CHF