Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Vorbereitung auf den Austritt aus einem Jugendheim – Entwicklung einer spielbasierten Bildungsreihe zur Förderung von Selbstwirksamkeit am Übergang ins Erwachsenenalter (EpicSteps)

Der Austritt aus einem Jugendheim und der Übergang in die Selbständigkeit gilt als herausforderende Phase, die unter dem Begriff Leaving Care international thematisiert wird. Mit der partizipativ entwickelten, spielbasierten Bildungsreihe „Epic Steps!“ können junge Menschen auf diesen Übergang vertieft vorbereitet werden.

Beschreibung

Der Austritt aus einem Kinder- und Jugendheim stellt für junge Menschen einen herausfordernden Schritt in ein selbstbestimmtes Leben dar. Dieser Übergang ist sehr bedeutsam für ihre gelingende gesellschaftliche Integration in Bildung und Arbeit sowie für ihr Wohlbefinden und ihre gesundheitliche Entwicklung. Die Forschung weist jedoch darauf hin, dass die jungen, häufig vulnerablen Menschen, die in Heimen aufwachsen, noch besser auf ihren Austritt vorbereitet werden müssen, damit sie diesen bewältigen können.

Zur Verbesserung der sozialpädagogischen Praxis rund um den Austritt wird in diesem Projekt die neue Bildungsreihe «Epic Steps!» erarbeitet. Im Mittelpunkt steht ein (vorläufig) analoges Spiel, dass einen niederschwelligen Zugang zum Thema und spezifische Bildungserfahrungen ermöglicht.

Die Bildungsreihe wird in Kooperation mit Game Design der ZHdK und der ZHAW Sozialer Arbeit gemeinsam mit jungen Menschen und Fachpersonen aus drei Heimen sowie Careleavern partizipativ entwickelt. In einer Pilotphase wird die Anwendung der Bildungsreihe dann unter realen Bedingungen in den Heimen getestet und anschliessend finalisiert und produziert. Im Rahmen einer Fachtagung im Februar 2027 wird Epic Steps! in der Fachpraxis lanciert.

Eckdaten

Projektleitung

Nija Böckler (Zürcher Hochschule der Künste ZHdK), Dr. Stefan Eberitzsch

Projektpartner

Zürcher Hochschule der Künste ZHdK / Game Design

Projektstatus

laufend, gestartet 03/2025

Institut/Zentrum

Institut für Kindheit, Jugend und Familie (IKJF)

Drittmittelgeber

Stiftung

Projektvolumen

327'111 CHF