Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Zukunftsvision Ernährungssystem Schweiz

Wie soll ein zukunftsfähiges Ernährungssystem der Schweiz aussehen? Die ZHAW entwickelt eine Vision, die Klima, Umwelt und soziale Gerechtigkeit vereint.

Beschreibung

Im Auftrag von Greenpeace Schweiz erarbietet die Forschungsgruppe Geography of Food im ersten Halbjahr 2025 eine Vision für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem. Ziel ist es, konkrete Wege aufzuzeigen, wie sich das Schweizer Ernährungssystem im Einklang mit planetaren Grenzen, Klimazielen und globaler Gerechtigkeit weiterentwickeln kann.

Worum geht es im Projekt?

Das Projekt umfasst drei Phasen:

1) Analyse des Status quo:

Eine kritische Bestandsaufnahme des heutigen Ernährungssystems mit Fokus auf die Milch- und Fleischwirtschaft. Themen wie Umweltauswirkungen, Machtkonzentrationen, Einfluss von Akteuren und Produktionsausrichtung stehen dabei im Zentrum.

2) Entwicklung einer Vision:

Auf Basis der Analyse wird ein Zukunftsszenario entworfen, das auf einer Proteinwende basiert – also einer deutlichen Reduktion tierischer Produkte zugunsten pflanzenbasierter Alternativen. Im Zentrum steht ein gerechtes, resilientes Ernährungssystem, das lokal verankert und vielfältig ist.

3) Konkrete Massnahmen:

Welche Schritte braucht es, um die Vision Realität werden zu lassen? Der Fokus liegt auf strukturellen Veränderungen, insbesondere im Handel, in der Verarbeitung und in Machtverhältnissen entlang der Wertschöpfungskette. Interviews mit Pionier:innen des Ernährungssystems liefern zusätzliche Impulse.

Das Ziel:

Ein Ernährungssystem, das Klima und Umwelt schützt, soziale Gerechtigkeit stärkt und die Ernährungssicherheit langfristig sichert – ohne negative Auswirkungen ins Ausland zu verlagern.

Eckdaten

Projektleitung

Stellv. Projektleitung

Projektteam

Projektstatus

laufend, gestartet 02/2025

Institut/Zentrum

Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)

Drittmittelgeber

Greenpeace Schweiz