NPower - balancing Nitrogen and Phosphorus flows by budgeting at Regional scale
NPower zielt darauf ab, Stickstoff (N) und Phosphor (P) durch Kreislaufmanagement in Landwirtschaft, Wassermanagement, Energie, Transport, Industrie und anderen Primärsektoren effizient zurückzugewinnen. Dies soll die Nährstoffflüsse ins Gleichgewicht bringen, Umweltverschmutzung reduzieren und Ökosysteme wiederherstellen.
Beschreibung
Das NPower-Projekt ist ein europäisches Forschungsprojekt im Rahmen des Forschungsprogramms Horizon Europe. Das Ziel des Projekts ist es, Technologien und Strategien für einen nachhaltigen Kreislauf von Nährstoffen wie Stickstoff und Phosphor zu entwickeln. Durch die Verbindung regionaler Innovationen mit skalierbaren Lösungen möchte das Projekt Nährstoffkreisläufe schliessen und Emissionen reduzieren. Dabei wird eine Kreislaufwirtschaft für Nährstoffe geschaffen, die langfristige Vorteile für Umwelt und Gesellschaft bietet.
Stickstoff und Phosphor sind essenzielle Nährstoffe für die Landwirtschaft, doch ihre übermässige Nutzung führt zu gravierenden Umweltproblemen wie Überdünung, Wasserverschmutzung, Bodenbelastung und dem Verlust der Artenvielfalt. NPower setzt hier an und arbeitet eng mit fünf Schlüsselbereichen zusammen: Landwirtschaft, Wassermanagement, Energie und Transport, Industrie sowie weiteren Primärsektoren.
Durch sektorübergreifende Zusammenarbeit und innovative Technologien leistet NPower einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft für Europa. So werden Stickstoff und Phosphor effizient wiederverwendet, Abfall und Umweltbelastungen minimiert und gleichzeitig sichergestellt, dass diese wichtigen Nährstoffe für die Landwirtschaft und Ökosysteme verfügbar bleiben.
Eckdaten
Projektleitung
Stellv. Projektleitung
Projektteam
Projektstatus
laufend, gestartet 01/2025
Institut/Zentrum
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)
Drittmittelgeber
Horizon Europe