Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Verbrennungsdynamik von Sprühflammen, die mit nachhaltigen Flugkraftstoffen betrieben werden (CoSAF)

CoSAF (Combustion dynamics of spray flames operating on sustainable aviation fuels) untersucht die dynamischen Flammeneigenschaften von Sprühflammen aus nachhaltigen Flugkraftstoffen (SAFs) und ihre Reaktion auf akustische Störungen.

Beschreibung

Um den CO2-Fussabdruck der Luftfahrt zu verringern, werden nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) als ideale mittelfristige Lösung angesehen. Diese Kraftstoffe werden aus nicht-fossilen Rohstoffen wie Altöl und -fetten, Grün- und Siedlungsabfällen sowie Non-Food-Pflanzen hergestellt. Daher reduzieren sie die gesamten CO2-Emissionen (pro Kraftstoff-Lebenszyklus) um 80%. Der Kraftstoff wird dann als feiner Sprühnebel aus Flüssigkeitströpfchen eingespritzt, der in Flugzeugtriebwerken verbrannt wird, um Energie zu erzeugen.

Während diese Kraftstoffe so konzipiert sind, dass sie ähnliche chemische Eigenschaften wie herkömmliche Flugzeugtreibstoffe (Kerosin) aufweisen, sind ihre Sprüheigenschaften und die Reaktion der Sprays auf akustische Störungen noch unbekannt. Ziel des CoSAF-Projekts ist es, die akustische Reaktion von SAF-Kraftstoffsprays und Sprayflammen zu untersuchen und die Unterschiede zu Jet-A1-Kraftstoffen zu verstehen. Die Motivation für dieses Projekt ist es, Einblicke in die Verbrennungsinstabilität zu erhalten, ein praktisches Problem in Flugzeugtriebwerken, das durch Flammen-Akustik-Resonanzen entsteht und zu einer verminderten Triebwerksleistung und -lärm führt.

Es werden experimentelle und analytische Techniken eingesetzt, um das akustische Verhalten von SAF-Sprays und Sprühflammen zu untersuchen. Die von den Projektpartnern im BME (Ungarn) durchgeführten Experimente werden für die Formulierung analytischer Modelle zur Untersuchung der Flammendynamik genutzt.

Eckdaten

Projektleitung

Co-Projektleitung

Projektteam

Prof. Viktor Jozsa (Budapest University of Technology and Economics)

Projektpartner

Budapest University of Technology and Economics

Projektstatus

laufend, gestartet 02/2025

Institut/Zentrum

Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering (IEFE)

Drittmittelgeber

Interne Förderung / EELISA Projekt

Projektvolumen

35'000 CHF