Untersuchung der nicht-CO₂-bedingten Klimaeinflüsse im Rahmen der Dekarbonisierung der Luftfahrt (UNIC)
Das Projekt UNIC erforscht Nicht-CO₂-Emissionen des Luftverkehrs mit Fokus auf SAF, Wasserstoff und Schmieröl. Ziel ist es, bessere Klimamodelle und fundierte Grundlagen für zukünftige Vorschriften zu schaffen.
Beschreibung
Das Projekt UNIC (Understanding Non-CO2 Impact for deCarbonized aviation) zielt darauf ab, das wissenschaftliche Verständnis der Nicht-CO2-Emissionen des Luftverkehrs und ihrer Auswirkungen auf das Klima zu verbessern, wobei der Schwerpunkt auf Dekarbonisierungsstrategien wie nachhaltigen Flugkraftstoffen (SAF) und Wasserstoff (H2) liegt. Ausserdem soll die Rolle von Schmieröl bei der Kondensstreifenbildung untersucht werden. Um diese Ziele zu erreichen, setzt sich die UNIC vier spezifische Ziele:
- Verbesserung der Kenntnisse über Emissionen durch die Entwicklung von Sensoren für die Messung von Triebwerksemissionen während des Flugs und die Durchführung detaillierter Analysen der Partikelgrösse, der chemischen Zusammensetzung und des Einflusses von Schmieröl auf die Emissionen
- Verständnis der Auswirkungen von SAF und H2 auf Nicht-CO2-Emissionen durch Tests am Boden und während des Flugs, wobei ihre Rolle bei der Russ- und Partikelbildung untersucht wird
- Verbesserung der Modellierungsinstrumente durch Integration neuer Schadstoffe und Parameter in die Modelle, Verbesserung der Simulation von Kondensstreifen und Aerosol-Wolken-Wechselwirkungen sowie Bewertung der globalen Klimaauswirkungen von Flugzeugemissionen
- Bereitstellung verbesserter Daten und Instrumente für politische Entscheidungsträger zur Bewertung der Nicht-CO2-Effekte des Luftverkehrs, um Entscheidungen über Vorschriften und Strategien zur Eindämmung des Klimawandels zu unterstützen.
Insgesamt zielt das UNIC darauf ab, Informationen für künftige Vorschriften zu liefern und Klimamodelle zu verbessern, um die Umweltauswirkungen des Luftverkehrs besser zu verstehen.
Das Zentraum für Aviatik der ZHAW wird zur Entwicklung des Sensorkits sowie zu den Tests mit realen Triebwerksabgasen in der SR Technics Testzelle beitragen.
Eckdaten
Projektleitung
Stellv. Projektleitung
Projektteam
Projektpartner
French Aerospace Lab ONERA; ENVISA SAS; Manchester Metropolitan University; University of Reading; Cardiff University; University of Helsinki; Tampere University; Swedish Meteorological and Hydrological Institute; National Research Council Canada; Pegasor OY
Projektstatus
laufend, gestartet 02/2025
Institut/Zentrum
Zentrum für Aviatik (ZAV)
Drittmittelgeber
Horizon Europe
Projektvolumen
357'887 CHF