Überarbeitete alpine Modell-PV-Anlage am Standort Totalp in Davos
Beschreibung
Die seit Sommer 2023 in Betrieb befindliche Miniatur-PV-Anlage am Standort Totalp in Davos hat bereits wertvolle Erkenntnisse zur Validierung von Ertragssimulationen mehrreihiger bifazialer PV-Anlagen im alpinen Raum geliefert. Insbesondere wurde nachgewiesen, dass die korrekte Auswahl der Albedo-Werte in Simulationen einen entscheidenden Einfluss auf die Ergebnisse hat und dass der Ertrag von Anlagen in steilen Hanglagen tendenziell überschätzt wird. Die Miniatur-PV-Anlage konnte erfolgreich mit der seit 2017 am selben Standort installierten Versuchsanlage mit nicht-verstellbaren Standardmodulen validiert werden.
Die meisten Konzepte für alpine PV-Anlagen sehen Modultische vor, die den Höhenkonturen folgen und daher in einer Vielzahl von Ausrichtungen gebaut werden. Diese nicht ausschliesslich südorientierten Ausrichtungen erhöhen jedoch die Unsicherheiten bei Ertragssimulationen.
Das geplante Projekt baut auf den bisherigen Erkenntnissen auf, um Ertragssimulationen weiter zu präzisieren und die Optimierung von alpinen PV-Anlagen gezielt voranzutreiben. Der Aufbau einer neuen, im Azimut automatisch drehbaren Miniatur-Anlage soll die Messdaten um die Dimension der Hangausrichtung erweitern.
Darüber hinaus sind für die neue Mini-PV-Anlage weitere Optimierungen vorgesehen, insbesondere um Randeffekte zu minimieren und um Anordnungen auf Modultischen besser analysieren zu können. Damit können Grundlagen für präzisere Berechnungen und für eine grössere Planungssicherheit zukünftiger Projekte geschaffen werden.
Eckdaten
Projektleitung
Stellv. Projektleitung
Projektteam
Projektstatus
laufend, gestartet 02/2025
Institut/Zentrum
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)
Drittmittelgeber
Stiftung