KI Literacy im Schweizer Journalismus – Wie sich die digitale Resilienz von Journalismus und Publikum stärken lässt
Das Projekt "KI Literacy im Schweizer Journalismus" untersucht den Einsatz von KI im Journalismus und wie dieser die digitale Resilienz von Journalismus und Publikum stärkt. Es analysiert die Nutzung von KI in Schweizer Redaktionen, die KI-Kompetenz von Journalist:innen und erarbeitet Massnahmen zur Förderung der KI-Kompetenz der Bevölkerung.
Beschreibung
Das Projekt "KI Literacy im Schweizer Journalismus" untersucht den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Journalismus und deren Auswirkungen auf die digitale Resilienz von Journalismus und Publikum. KI ist eine disruptive Technologie, die sowohl Chancen als auch Risiken für Medien und die öffentliche Meinungsbildung birgt. Sie kann die Qualität von Nachrichten verbessern und Desinformationen bekämpfen, aber auch Desinformationen verbreiten und das Vertrauen in den Journalismus untergraben.
Trotz der zunehmenden Bedeutung von KI fehlt es an fundierten Daten über deren Einsatz im Journalismus und die KI-Kompetenz von Medienschaffenden. Das Projekt zielt darauf ab, die Nutzung von KI in Schweizer Redaktionen zu analysieren, die KI-Kompetenz von Journalist:innen zu bewerten und Massnahmen zur Förderung der KI-Kompetenz der Bevölkerung zu identifizieren. Es soll herausfinden, wie KI zur Text- und Bildproduktion sowie entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Journalismus eingesetzt wird und welche ethischen Richtlinien und Qualitätskriterien dabei eine Rolle spielen.
Das Projekt wird Daten über den Einsatz von KI im Schweizer Journalismus erheben und die KI-Kompetenz von Medienschaffenden untersuchen. Es wird Kooperationen mit Gewerkschaften, Vereinen und Verbänden der Schweizer Medienbranche eingehen, um eine umfassende Befragung von Journalist:innen durchzuführen. Die Ergebnisse werden in öffentlichen Veranstaltungen und durch die Kommunikation der Praxispartner verbreitet und diskutiert. Ziel ist es, Empfehlungen zur Stärkung der KI-Kompetenz von Journalismus und Publikum zu erarbeiten und den Diskurs über KI in den Medien zu fördern.
Eckdaten
Projektleitung
Dr. Silke Fürst (Universität Zürich)
Projektteam
Projektpartner
Universität Zürich / Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) und Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ); Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana SUPSI / l’Istituto di Media e Giornalismo ; Universität Freiburg / Institut für digitale Kommunikation und Medieninnovation (IDCMI); Fachhochschule Graubünden / Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (DCM); Qualität im Journalismus; Schweizer Syndikat Medienschaffender SSM; Junge Journalistinnen und Journalisten Schweiz
Projektstatus
laufend, gestartet 08/2024
Institut/Zentrum
Institut für Angewandte Medienwissenschaft (IAM)
Drittmittelgeber
Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen DIZH
Projektvolumen
77'500 CHF