Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

A transdisciplinary model of participation: The right to participation in child health care, best practices, barriers, and outlook (Child.Right.Care)

Das Projekt untersucht die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Gesundheitswesen in der Schweiz. Ausgehend von der UN-Kinderrechtskonvention und europäischen Richtlinien werden die Lücken in der Theorie und Praxis der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen aus rechtlicher und gesundheitspolitischer Perspektive adressiert.

Beschreibung

Ziele / Fragestellung

Das Projekt zielt darauf ab, die aktuelle Praxis in der Pädiatrie und Psychiatrie auf individueller, institutioneller und rechtlicher/politischer Ebene zu analysieren. Das Forschungsteam geht davon aus, dass der Grad der Beteiligung von verschiedenen Faktoren abhängt, die diese drei Ebenen widerspiegeln, sowie von der Art der Krankheit oder medizinischen Situation. Es werden Fragen zur Governance untersucht, um die zugrunde liegenden Richtlinien und Umsetzungsfähigkeiten zu verstehen, die die Integration der Beteiligung von Kindern erleichtern oder behindern.

Methode

Methodisch wird ein Mixed-Model-Design angewendet, das qualitative und quantitative Methoden kombiniert. Es umfasst theoretische und vergleichende Untersuchungen der rechtlichen und politischen Situation in neun Kantonen sowie die Perspektiven von Kindern, Eltern und Fachkräften. Die Ergebnisse sollen zu einem Paradigmenwechsel hin zu einer kinderrechtsbasierten und kinderfreundlichen Gesundheitsversorgung beitragen und die Stimme der jungen Menschen stärker einbeziehen.

Nutzen/Resultate

Durch empirische Analysen werden Faktoren, Best Practices und Barrieren identifiziert, um Empfehlungen und Leitlinien zu entwickeln und gegebenenfalls rechtliche Anpassungen vorzuschlagen. Ziel ist ein transdisziplinäres Modell der Beteiligung, das flexibel und differenziert auf die jeweilige Problematik und die drei Ebenen anwendbar ist und von allen Beteiligten genutzt werden kann.

Eckdaten

Projektleitung

Stellv. Projektleitung

Projektteam

Lydie Araujo, Prof. Dr. Sandra Hotz (Université de Neuchâtel), Dominik Robin (Ecoplan), Prof. Dr. Kerstin von Plessen (Université de Lausanne), Dr. Michael von Rhein (Kinderspital Zürich - Eleonorenstiftung)

Projektpartner

Université de Neuchâtel; Université de Lausanne; Ecoplan; Kinderspital Zürich - Eleonorenstiftung

Projektstatus

laufend, gestartet 03/2025

Institut/Zentrum

Institut für Public Health (IPH)

Drittmittelgeber

SNF-Projektförderung