8. ZHAW Schreibnacht
Anpacken statt Aufschieben! Seien Sie mit dabei an der 8. ZHAW Schreibnacht am Dienstag, 4. März 2025 von 17.00–22.00 Uhr. Das Programm findet dieses Jahr virtuell und vor Ort in Winterthur und Zürich statt.

Holen Sie sich neue Inspiration für das Verfassen Ihrer Bachelor-, Master- oder sonstigen wissenschaftlichen Arbeit!
In der Schreibnacht erwarten Sie:
- Professionelle Schreib- und Rechercheberatung durch Expertinnen und Experten
- Zotero-Support für Ihre Fragen zum Literaturverwaltungsprogramm
- Kurzinputs zum Erstellen und Schreiben einer Abschlussarbeit sowie zur Literaturrecherche
Die Schreibnacht ist ein Angebot der Hochschulbibliothek in Zusammenarbeit mit verschiedenen Departementen.
Programm
Was | Wann | Wo | Wie |
---|---|---|---|
Individuelle Schreibberatung | 17.00–21.30 Uhr | online/vor Ort in Winterthur und Wädenswil | mit Anmeldung |
Individuelle Rechercheberatung | 17.00–21.30 Uhr | online/vor Ort in Winterthur und Zürich | mit Anmeldung |
Zotero-Support | 17.00–21.30 Uhr | online/vor Ort in Winterthur und Zürich | mit Anmeldung |
Kurzinputs | 17.00–21.30 Uhr | online/vor Ort in Winterthur | ohne Voranmeldung |
Worldcafé mit Tipps und Tricks | 18.00–20.00 Uhr | Hochschulbibliothek Winterthur | ohne Voranmeldung |
Beratungsangebote
Individuelle Schreibberatung
Kommen Sie beim Schreiben Ihrer Arbeit nicht weiter? Die Expertinnen und Experten des ILC helfen Ihnen gerne weiter.
ZHAW-Angehörige können sich für eine Schreibberatung anmelden.
Individuelle Rechercheberatung
Wie kann ich Literatur zu meinem Thema recherchieren und beschaffen? Welche Publikationsarten benötige ich, um mein Thema zu bearbeiten? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
ZHAW-Angehörige können sich für eine Rechercheberatung anmelden.
Zotero-Support
Sie brauchen Unterstützung beim Arbeiten mit Zotero? Wir unterstützen Sie gerne!
ZHAW-Angehörige können sich für eine Beratung anmelden.
Für eine Einführung in die Literaturverwaltung mit Zotero empfehlen wir Ihnen, einen der Kurzinputs dazu an der Schreibnacht zu besuchen oder einen ausführlichen Kurs aus dem ganzjährigen Angebot der Hochschulbibliothek.
Programmdetails
Kurzinputs Programm
In 20-minütigen Kursen erhalten Sie einen Einblick in verschiedene Themen. Eine Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich. Alle Inputs werden online übertragen (auch jene aus der Cafeteria im MB, Winterthur).
- Zugang zum Webex-Raum für alle Inputs aus der Cafeteria MB/hybrid
- Zugang zum Webex-Raum für alle rein virtuellen Inputs
Die Links zu den jeweiligen Webex-Räumen sind im detaillierten Programm auf dieser Seite gelistet.
Mehr Informationen über die Inhalte finden Sie unten bei den Details zu den einzelnen Kurzinputs.
Unterlagen zu den einzelnen Kurzinputs sind am Dienstag, 4. März 2025 ab 16.00 Uhr im Moodle-Kurs Literaturrecherche verfügbar, wenn solche von den Referierenden angeboten werden.
Detailliertes Programm
Bitte beachten: Die Teilnahme an den Inputs ist virtuell oder zum Teil auch vor Ort in der Hochschulbibliothek Winterthur möglich.
Zeit | Thema | Ort | Raum | Link virtueller Raum |
---|---|---|---|---|
17.00 | Wissenschaftlicher Stil: möglichst kompliziert oder doch nicht? | Winterthur & online | Cafeteria | Webex |
17.00 | ZHAW swisscovery | online | Webex | |
17.30 | Google Scholar | Winterthur & online | Cafeteria | Webex |
17.30 | Literaturverwaltung mit Zotero | online | Webex | |
18.00 | KI-Tools für Literaturrecherche: eine Blitzübersicht | Winterthur & online | Cafeteria | Webex |
18.00 | KI-Tools für Literaturrecherche: Inspiration finden mit Chatbots | online | Webex | |
18.30 | Dispositionen, BA- und MA-Thesen leicht(er) gemacht mit Thesis Writer | online | Webex | |
19.00 | KI-Tools für Literaturrecherche: wissenschaftliche Literatur suchen | Winterthur & online | Cafeteria | Webex |
19.00 | Bite into better Writing: The Hamburger Paragraph Technique | online | Webex | |
19.30 | Arbeitsorganisation mit Zotero | Winterthur & online | Cafeteria | Webex |
19.30 | Literaturangaben gefunden - Volltext nicht? SO klappt es! | online | Webex | |
20.00 | Zeitmanagement und Arbeitstechniken beim Schreiben der Abschlussarbeiten | Winterthur & online | MB O3.24 | Webex |
20.00 | KI-Tools für Literaturrecherche: Literatur visualisieren & analysieren | online | Webex | |
20.30 | Bilder und Bildrechte in Abschlussarbeiten | Winterthur & online | Cafeteria | Webex |
20.30 | Gliederung der Arbeit | online | Webex | |
18.00-20.00 | Worldcafé mit Tipps und Tricks: welche Fehler lassen sich beim Planen und Verfassen einer Arbeit vermeiden? | Winterthur | Bibliothek |
Kurzbeschriebe zu den Inputs
Arbeitsorganisation mit Zotero
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten Zotero bietet, um Sie bei wissenschaftlichen Arbeiten zu unterstützen. Texte lesen, markieren und kommentieren, Tags vergeben und Notizen erstellen. Mit der aktuellen Version von Zotero können Sie Ihre Arbeit und Ihr Wissen neu organisieren.
Bilder und Bildrechte in Abschlussarbeiten
Welche Abbildungen darf ich in meiner Abschlussarbeit verwenden, und wie gehe ich mit sensitiven Daten und persönlichen Angaben um? Wir beantworten alle deine offenen Fragen zum korrekten Umgang mit personenbezogenen Daten, Partnerlogos und der Verwendung von Bildmaterialien (Abbildungen, Grafiken, Modellen, Tabellen etc.) in deiner Abschlussarbeit.
Bite into Better Writing: The Hamburger Paragraph Technique
Learn the art of effective writing by focusing on hamburgers – a fast-food staple but this time one that’s good for your writing health! Discover how this structured approach, which provides a clear and organized framework for constructing paragraphs, can enhance overall clarity and coherence in your writing, turning your text into a well-crafted, digestible masterpiece.
Gliederung der Arbeit: ein logisches Puzzlespiel?
Indem Sie Ihre Arbeit logisch und klar gliedern, tragen Sie nicht nur zu deren Verständlichkeit bei – Sie unterstützen gleichzeitig Ihren eigenen Denk- und Schreibprozess. Erfahren Sie hier mehr!
Google Scholar
Sie sind neugierig, wie Sie Google Scholar für den Einstieg in Ihre Literaturrecherche einsetzen können und möchten erfahren, wie dieses Suchwerkzeug Ihre systematische Recherche in wissenschaftlichen Fachdatenbanken ergänzt?
Lernen Sie Nutzen, Funktionen und Inhalte von Google Scholar kennen.
Dispositionen, BA- und MA-Thesen leicht(er) gemacht mit Thesis Writer
Thesis Writer (TW) unterstützt die Erstellung von Arbeiten u. a. durch eine inhaltliche Grundstruktur, Tutorials, Hilfen auf der Formulierungsebene. TW steht auf Deutsch und Englisch zur Verfügung und unterstützt auch kollaboratives Arbeiten. Zotero ist angebunden. Im Input werde ich kurz auf Hintergründe eingehen, das Tool besprechen und Fragen beantworten.
TW wird gefördert durch: DIZH Fellows
Literaturverwaltung mit Zotero
Nie mehr ein Literaturverzeichnis von Hand erstellen? Mit Zotero können Sie Referenzen während der Recherche speichern und beim Schreiben Ihrer Arbeit in den Text einfügen. Für das Literaturverzeichnis reicht ein Klick. Wir zeigen, wie das geht.
KI-Tools für Literaturrecherche: eine Blitzübersicht
Von Chatbots bis zu Research Assistants: Welche Tools für die Literaturrecherche gibt es? Was können diese? Was wird durchsucht? Was gilt es bei der Nutzung zu beachten? Diese und weitere Fragen beleuchten wir an einem Beispiel.
KI-Tools für Literaturrecherche: Inspiration finden mit Chatbots
KI-Tools können als Brainstorming-Partner die Themenfindung zu Beginn einer Arbeit erleichtern. Sie können helfen, sich mit dem Themenfeld und der Fachsprache vertraut zu machen, Trends, Kontroversen und aktuelle Forschungsschwerpunkte zu identifizieren, eine klar umrissene und präzise eigene Fragestellung zu entwickeln und die eigentliche Literaturrecherche vorzubereiten.
KI-Tools für Literaturrecherche: wissenschaftliche Literatur suchen
Sie haben eine Fragestellung und brauchen Literatur dazu? Es gibt KI-Tools, die dafür entwickelt wurden, (wissenschaftliche) Literatur zu suchen und zu finden. Neben den frei zugänglichen Tools bieten Web of Science und Scopus neu eine KI-Suche an. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten!
KI-Tools für Literaturrecherche: Literatur visualisieren und analysieren
Haben Sie Literatur gefunden und möchten nicht gleich alles lesen? Es ist möglich sich Publikationen zusammenfassen und analysieren zu lassen. Daneben gibt es Möglichkeiten, von der gefundenen Literatur ausgehend weitere Publikationen zu finden und so Lücken zu schliessen.
Literaturangaben gefunden – Volltext nicht? SO klappt es!
Wir zeigen Ihnen Wege und Möglichkeiten, wie Sie zum gewünschten Buch, Buch-Kapitel oder Journal-Artikel gelangen.
Schluss mit der Trefferflut – so finden Sie die besten Quellen
Datenbanksuche muss nicht kompliziert sein! Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Strategien schneller hochwertige Quellen finden – egal, welche Datenbank Sie nutzen.
Sie lernen:
- Die wichtigsten Recherche-Tricks für bessere Treffer
- Häufige Fehler & wie Sie sie vermeiden
- Wie Sie mit jeder neuen Datenbank in wenigen Minuten klarkommen
Gezielt statt geraten – so kommen Sie schneller ans Ziel!
Wissenschaftlicher Stil: möglichst kompliziert oder doch nicht?
Was ist beim Schreiben wissenschaftlicher Texte zu beachten: Im Kurzinput werden verschiedene Aspekte der Sprachebene sowie Stil- und Formulierungsfragen angesprochen und diskutiert.
Worldcafé mit Tipps und Tricks
Welche Fehler lassen sich beim Planen und Verfassen einer Arbeit vermeiden?
Stellen Sie Ihre Fragen im informellen Rahmen am Standort Winterthur und lassen Sie sich von Personen mit Schreiberfahrung inspirieren!
Zeitmanagement und Arbeitstechniken beim Schreiben der Abschlussarbeit
Wie teile ich meine Zeit am besten ein? Wie und wann bin ich produktiv am Schreiben? Diese Fragen greifen wir gemeinsam auf und suchen nach Antworten. Hol dir Tipps und Anregungen, wie du dich beim Schreiben deiner Abschlussarbeit entlasten kannst.
ZHAW swisscovery
ZHAW swisscovery – ein Buch mit sieben Siegeln? Was ist nun schon wieder der SLSP-Courier? Erfahren Sie das Wichtigste zum Sucheinstieg für die Nutzung von Bibliotheksbeständen von über 500 Bibliotheken. Tipps und Tricks wie Sie ZHAW swisscovery bei Ihrer Recherche nutzen können.